Mehrsprachigkeit (Materialien): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>R.Kloetzke K (→Linksammlung) | deutsch-lernen>R.Kloetzke  | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| == Linksammlung == | == Linksammlung == | ||
| * http://www.deutsch-ist-vielseitig.de | |||
| * [http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/sprachfoerderung/Fachbrief_Sprachfoerderung_DaZ_18.pdf Fachbrief Nr.18] (Teil 1: Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen) Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin-Brandenburg | * [http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/sprachfoerderung/Fachbrief_Sprachfoerderung_DaZ_18.pdf Fachbrief Nr.18] (Teil 1: Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen) Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin-Brandenburg | ||
| * Beispiel: [http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/sprachfoerderung/Fachbrief_Sprachfoerderung_DaZ_21.pdf Fachbrief Nr. 21] Umgang mit Mehrsprachigkeit (Teil 2): Mehrsprachigkeit wahrnehmen, erfassen, sichtbar machen) | * Beispiel: [http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/sprachfoerderung/Fachbrief_Sprachfoerderung_DaZ_21.pdf Fachbrief Nr. 21] Umgang mit Mehrsprachigkeit (Teil 2): Mehrsprachigkeit wahrnehmen, erfassen, sichtbar machen) | ||
Version vom 3. Mai 2016, 08:29 Uhr
Name / Urheber
Inhalt
Lizenz / Anmerkungen
Sprachvergleiche
- Beschreibungen von Einzelsprachen - Quelle: Universität Duisburg-Essen - ProDaZ
- Einführung
- Gliederung der Beschreibungen:
- Verbreitung der Sprache mit Landkarte
- erster Einblick in die Struktur der Sprache durch die wörtliche Übersetzung eines Beispielsatzes
- Laute und Buchstaben
- grammatische Formen
- Syntax
- Mittel zur Satzverknüpfung im geschriebenen Text
 
- Beispiel: Arabisch
Linksammlung
- http://www.deutsch-ist-vielseitig.de
- Fachbrief Nr.18 (Teil 1: Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen) Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin-Brandenburg
- Beispiel: Fachbrief Nr. 21 Umgang mit Mehrsprachigkeit (Teil 2): Mehrsprachigkeit wahrnehmen, erfassen, sichtbar machen)

