Aufgabenorientierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<br />  | <br />  | ||
'''Was sind geeignete Aufgaben?'''    | '''Was sind geeignete Aufgaben?'''    | ||
* Lerner können in authentischen Kommunikationssituationen handeln und kommunikative Ziele erreichen: (Kauf einer Fahrkarte, Beratungsgespräch, ...)  | * Lerner können in '''authentischen Kommunikationssituationen''' handeln und kommunikative Ziele erreichen: (Kauf einer Fahrkarte, Beratungsgespräch, ...)  | ||
* Lerner sollen inhaltlich bedeutsame Frage finden oder ein Problem lösen: Die Aufgaben sind '''bedeutungs- bzw. inhaltsorientiert'''  | * Lerner sollen inhaltlich bedeutsame Frage finden oder ein Problem lösen. Dabei ist es unerlässlich die Bedürfnisse des Lerners außerhalb des Klassenzimmers zu berücksichtigen: Die Aufgaben sind '''bedeutungs- bzw. inhaltsorientiert'''  | ||
* Lerner werden durch die Bearbeitung dieser Aufgaben in allen ihnen verfügbarer Kompetenzen herausgefordert: '''ressourcenorientiert'''     | * Lerner werden durch die Bearbeitung dieser Aufgaben in allen ihnen verfügbarer Kompetenzen herausgefordert: '''ressourcenorientiert'''     | ||
* Die Aufgabe ist auf das Erreichen eines (kommunikativen) Zieles hin orientiert: '''produkt- oder ergebnisorientiert''' (Ich kaufe die Fahrkarte, Ich erhalte die gewünschte Auskunft ...)  | * Die Aufgabe ist auf das Erreichen eines (kommunikativen) Zieles hin orientiert: '''produkt- oder ergebnisorientiert''' (Ich kaufe die Fahrkarte, Ich erhalte die gewünschte Auskunft ...)  | ||
<br />  | |||
'''Wie plant man aufgabenorientierten Unterricht?'''  | |||
*   | |||
<br />  | <br />  | ||
<br />  | <br />  | ||
'''Beispiele:'''  | '''Beispiele:'''  | ||
* Zum Beispiel, die Lösung einer inhaltlichen Fragestellung mit sprachlichen Mitteln.  | * Zum Beispiel, die Lösung einer inhaltlichen Fragestellung mit sprachlichen Mitteln.  | ||
Version vom 14. September 2014, 17:13 Uhr
- = task based teaching- Aufgabenorientierter Unterricht
 - konzentriert sich auf die Auswahl geeigneter Sprachlernaufgaben, die die Lernenden zum Ausüben und Erlernen der gewünschten sprachlichen Fertigkeiten bringen sollen.
 - Die Lernenden sollen schwerpunktmäßig mit Aufgaben konfrontiert werden, die mit ihrer Lebenswelt zu tun haben bzw. zukünftige lebensweltliche Handlungen ermöglichen
 - Die Aufgaben (tasks) werden im Gegensatz zu Übungen (exercises) als flexibler und offener gesehen und ermöglichen es den Lernenden, bei der Bearbeitung bis zu einem gewissen Grad autonom zu handeln
 - Formale sprachliche Mittel und Regeln können dabei durchaus explizit Berücksichtigung finden, sie stehen jedoch nicht im Mittelpunkt des Interesses.
 - hat einen engen Bezug zur Handlungsorientierung
 
Was sind geeignete Aufgaben? 
- Lerner können in authentischen Kommunikationssituationen handeln und kommunikative Ziele erreichen: (Kauf einer Fahrkarte, Beratungsgespräch, ...)
 - Lerner sollen inhaltlich bedeutsame Frage finden oder ein Problem lösen. Dabei ist es unerlässlich die Bedürfnisse des Lerners außerhalb des Klassenzimmers zu berücksichtigen: Die Aufgaben sind bedeutungs- bzw. inhaltsorientiert
 - Lerner werden durch die Bearbeitung dieser Aufgaben in allen ihnen verfügbarer Kompetenzen herausgefordert: ressourcenorientiert
 - Die Aufgabe ist auf das Erreichen eines (kommunikativen) Zieles hin orientiert: produkt- oder ergebnisorientiert (Ich kaufe die Fahrkarte, Ich erhalte die gewünschte Auskunft ...)
 
Wie plant man aufgabenorientierten Unterricht?
Beispiele:
- Zum Beispiel, die Lösung einer inhaltlichen Fragestellung mit sprachlichen Mitteln.
 
