Handlungsorientierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke   | 
				||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Einkaufen  | * Einkaufen  | ||
* Hilfe geben  | * Hilfe geben  | ||
[[Kategorie: DaF-Glossar]]  | |||
Version vom 6. Februar 2016, 20:27 Uhr
- aktueller Unterrichtsansatz in der Fremdsprachendidaktik
 - Ziel: Der Lerner erhält ausreichend Gelegenheit zum aktiven, in einen sozialen Kontext eingebetteten Sprachgebrauch auf der Grundlage von Interaktionen (zwischen dem Lerner und authentischen Materialien, Interaktion in Partner – und Gruppenarbeit, Interaktion mit der Lehrkraft.
 - Der Gesichtspunkt der formalen Korrektheit der Sprache im Sinne eines normengerechten Sprachgebrauchs tritt zugunsten eines der Situation angemessenen sprachlichen und nicht-sprachlichen Verhaltens zurück.(Fehlertoleranz)
 - Lernende sollen dazu befähigt werden, in authentischen Kommunikationssituationen sprachlich zu handeln.
 
Merkmale
- Lernende werden mit Situationen konfrontiert, die für ihre Lebenswelt von Bedeutung sind.
 - Themen und Inhalte sind repräsentativ für das Zielland.
 - Lernende sollen im Unterricht in möglichst authentischen sprachlich Situationen handeln. Diese Situationen sollen zur inhaltlichen und sprachlichen Auseinandersetzung anregen.
 - Die Lernsituationen sollen möglichst offen gestaltet werden, damit Lernende eigene Lösungswege finden können.
 - Im Mittelpunkt steht der kommunikative Erfolg. Formale Korrektheit richtet sich nach dem Erreichen dieses Ziels.
 - Grammatik- und Wortschatzvermittlung sind kein Selbstzweck. Sie dienen dazu, dass die sprachlichen Mittel in der Kommunikation zur Lösung konkreter Probleme verwendet werden können.
 
Beispiele für handlungsorientierte Aufgaben
- gezielt einem Text Informationen entnehmen (Fahrplan)
 - Internetrecherche
 - Einkaufen
 - Hilfe geben
 
