Sprachbewusstheit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>R.Kloetzke KKeine Bearbeitungszusammenfassung | deutsch-lernen>R.Kloetzke  KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| :* Lerner erkennen, dass es für gleiche oder ähnliche Inhalte mehr als einen sprachlichen Ausdruck gibt, dass es auch umgekehrt sprachliche Formen gibt, die für mehr als einen Inhalt stehen können.   | :* Lerner erkennen, dass es für gleiche oder ähnliche Inhalte mehr als einen sprachlichen Ausdruck gibt, dass es auch umgekehrt sprachliche Formen gibt, die für mehr als einen Inhalt stehen können.   | ||
| :* Sie besitzen spezialisiertere Kenntnisse wie das Wissen, welche sprachlichen Grundfunktionen (z.B. Fragebildung, Verneinung) in verschiedenen Sprachen mit welchen Mitteln gebildet werden können. | :* Sie besitzen spezialisiertere Kenntnisse wie das Wissen, welche sprachlichen Grundfunktionen (z.B. Fragebildung, Verneinung) in verschiedenen Sprachen mit welchen Mitteln gebildet werden können. | ||
| [[Kategorie: DaF-Glossar]] | |||
Version vom 6. Februar 2016, 20:30 Uhr
- = language awareness
- Unter Sprachbewusstheit versteht man Kenntnisse und Einsichten der Lernenden über das Funktionieren von Sprache allgemein sowie einzelner Sprachen.
- Sprachbewusste Lernende können mit erhöhter Aufmerksamkeit und Analysefähigkeit an sprachliche Phänomene herangehen und sind in der Lage, ihre Beobachtungen mittels Metasprache zu formulieren.
Beispiele:
- Lerner erkennen, dass es für gleiche oder ähnliche Inhalte mehr als einen sprachlichen Ausdruck gibt, dass es auch umgekehrt sprachliche Formen gibt, die für mehr als einen Inhalt stehen können.
- Sie besitzen spezialisiertere Kenntnisse wie das Wissen, welche sprachlichen Grundfunktionen (z.B. Fragebildung, Verneinung) in verschiedenen Sprachen mit welchen Mitteln gebildet werden können.
 

