Gedächtnisstrategien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke  KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
werden angewandt , um neue Informationen so im Gedächtnis zu speichern, dass die Informationen sowohl gut behalten als auch leicht wieder aus dem Gedächtnis abgerufen werden können.  | ... werden angewandt , um neue Informationen so im Gedächtnis zu speichern, dass die Informationen sowohl gut behalten als auch leicht wieder aus dem Gedächtnis abgerufen werden können.  | ||
'''Beispiele:'''<br />  | '''Beispiele:'''<br />  | ||
* das Wiederholen (lautes oder leises Wiederholen der Elemente, die man lernen möchte)    | * das Wiederholen (lautes oder leises Wiederholen der Elemente, die man lernen möchte)    | ||
* Umgruppierung des zu lernenden Materials nach logischen oder anderen Prinzipien der Zusammengehörigkeit  | * Umgruppierung des zu lernenden Materials nach logischen oder anderen Prinzipien der Zusammengehörigkeit  | ||
* Um- und Weiterverarbeitung der Informationen: Anwenden!  | * Um- und Weiterverarbeitung der Informationen: Anwenden! -> Lernstoff mit Handlungen verknüpfen  | ||
* [[Mnemotechniken]] (assoziative Merk- und Lernhilfen, wie Loci-Technik, Schlüsselworttechnik, Geschichtentechnik)  | * [[Mnemotechniken]] (assoziative Merk- und Lernhilfen, wie [[Loci-Technik]], [[Schlüsselworttechnik]], [[Geschichtentechnik]])  | ||
* Mentale Bezüge herstellen, z.B. Wortgruppen bilden, Assoziationen mit dem Vorwissen verknüpfen, Kontexte erfinden, kombinieren  | * Mentale Bezüge herstellen, z. B. Wortgruppen bilden, Assoziationen mit dem Vorwissen verknüpfen, Kontexte erfinden, kombinieren  | ||
* Bilder und Laute verwenden, z.B. sich den Lerninhalt bildlich vorstellen, Wortigel herstellen, Zwischenwörter verwenden, Lautverwandtschaften nutzen  | * Bilder und Laute verwenden, z. B. sich den Lerninhalt bildlich vorstellen, Wortigel herstellen, Zwischenwörter verwenden, Lautverwandtschaften nutzen  | ||
* [[Eselsbrücken]]  | * [[Eselsbrücken]]  | ||
* Regelmäßig und geplant wiederholen, z.B. Vokabelkartei verwenden  | * Regelmäßig und geplant wiederholen, z.B. Vokabelkartei verwenden (Gelerntes in Intervallen überprüfen)  | ||
* Handeln, z.B. Wörter und Ausdrücke pantomimisch darstellen  | * Handeln, z.B. Wörter und Ausdrücke pantomimisch darstellen  | ||
[[Kategorie: DaF-Glossar]]  | |||
Version vom 12. Mai 2016, 10:57 Uhr
... werden angewandt , um neue Informationen so im Gedächtnis zu speichern, dass die Informationen sowohl gut behalten als auch leicht wieder aus dem Gedächtnis abgerufen werden können.
Beispiele:
- das Wiederholen (lautes oder leises Wiederholen der Elemente, die man lernen möchte)
 - Umgruppierung des zu lernenden Materials nach logischen oder anderen Prinzipien der Zusammengehörigkeit
 - Um- und Weiterverarbeitung der Informationen: Anwenden! -> Lernstoff mit Handlungen verknüpfen
 - Mnemotechniken (assoziative Merk- und Lernhilfen, wie Loci-Technik, Schlüsselworttechnik, Geschichtentechnik)
 - Mentale Bezüge herstellen, z. B. Wortgruppen bilden, Assoziationen mit dem Vorwissen verknüpfen, Kontexte erfinden, kombinieren
 - Bilder und Laute verwenden, z. B. sich den Lerninhalt bildlich vorstellen, Wortigel herstellen, Zwischenwörter verwenden, Lautverwandtschaften nutzen
 - Eselsbrücken
 - Regelmäßig und geplant wiederholen, z.B. Vokabelkartei verwenden (Gelerntes in Intervallen überprüfen)
 - Handeln, z.B. Wörter und Ausdrücke pantomimisch darstellen
 
