Neurodidaktik: Unterschied zwischen den Versionen
| deutsch-lernen>R.Kloetzke |  (Box Zitat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Box|Zitat|Laut Margret Arnold (Herrmann, Ulrich, S. 189ff) gibt es (in Anlehnung an Renate Nummela Caine) zwölf Prinzipien, die das Lernen/Lehren strukturieren bzw. strukturieren sollten: | |||
| # Schüler müssen die Möglichkeit haben, konkrete Erfahrungen zu machen. | # Schüler müssen die Möglichkeit haben, konkrete Erfahrungen zu machen. | ||
| # Wenn [[Lernen#Lernprozess|Lernprozesse]] in soziale Situationen eingebunden sind, sind sie effektiver. | # Wenn [[Lernen#Lernprozess|Lernprozesse]] in soziale Situationen eingebunden sind, sind sie effektiver. | ||
| Zeile 15: | Zeile 13: | ||
| # Es wird effektiver gelernt, wenn Talente und individuelle Kompetenzen berücksichtigt werden. | # Es wird effektiver gelernt, wenn Talente und individuelle Kompetenzen berücksichtigt werden. | ||
| Mit diesen Aspekten werden andere Schwerpunkte bei Lernprozessen benannt und hervorgehoben, als dies z. B. die Lerntheorie tut, obwohl es schwer fallen dürfte, wesentliche Kontraste zum Beispiel zum instrumentellen Konditionieren (Verstärkungslernen) zu formulieren. (Siehe auch: Margret Arnold, 2009, S. 190-192) | Mit diesen Aspekten werden andere Schwerpunkte bei Lernprozessen benannt und hervorgehoben, als dies z. B. die Lerntheorie tut, obwohl es schwer fallen dürfte, wesentliche Kontraste zum Beispiel zum instrumentellen Konditionieren (Verstärkungslernen) zu formulieren. (Siehe auch: Margret Arnold, 2009, S. 190-192)<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodidaktik; 03.10.2017</ref>|Zitat}} | ||
| == Fremdsprachenbezogene Neurolinguistik == | == Fremdsprachenbezogene Neurolinguistik == | ||
| Zeile 21: | Zeile 19: | ||
| === (fremd-)sprachenspezifische Aspekte === | === (fremd-)sprachenspezifische Aspekte === | ||
| * Quelle u.a. <ref>Lena Heine: Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und neurowissenschaftliche Erkenntnis aus https://www.researchgate.net/profile/Heiner_Boettger/publication/276385422_Zum_neurodidaktischen_Umgang_mit_Mehrsprachigkeit_Konferenzband/links/5637262308aeb786b7042f69/Zum-neurodidaktischen-Umgang-mit-Mehrsprachigkeit-Konferenzband.pdf#page=119, S.33</ref> | |||
| ==== Fremdsprachenlernen als multisensorisches Lernen ==== | ==== Fremdsprachenlernen als multisensorisches Lernen ==== | ||
| Beim  Aufbau  von  neuem  Wissen  in  der  Fremdsprache  sind  immer   | Beim  Aufbau  von  neuem  Wissen  in  der  Fremdsprache  sind  immer   | ||
| Zeile 37: | Zeile 36: | ||
| * Sprache ist nicht von Emotionen trennbar. | * Sprache ist nicht von Emotionen trennbar. | ||
| -> Konsequenz: zum Beispiel emotionale Involvierung durch Simulation von Verwendungssituationen (Theater, Rollenspiel) oder auf der Metaebene Bewusstmachen von emotionalen Wirkungen von Fremdsprachen für das Individuum | -> Konsequenz: zum Beispiel emotionale Involvierung durch Simulation von Verwendungssituationen (Theater, Rollenspiel) oder auf der Metaebene Bewusstmachen von emotionalen Wirkungen von Fremdsprachen für das Individuum | ||
| ==== Fremdsprachenlernen als individuelles Lernen ==== | |||
| * Sprachwissensrepräsentation und -verarbeitung  ist individuell verschieden.  | |||
| {{Box|Zitat|Die  Tatsache,  dass  Lernen  immer  an  Vorwissen  ansetzt, erfahrungsbasiert ist und auf individuellen Strukturen basiert, führt zur Erkenntnis, dass die entstehenden kognitiven Strukturen interindividuell  unterschiedlich  ausgeprägt  sein  werden.  Von  Lerner zu  Lerner  sind  damit  unterschiedliche  Wissensbestände,  aber  auch Lernwege  und -anlässe zu  erwarten; was    bei    einem    Lerner Erwerbsprozesse  auslöst,  muss  dies  nicht  bei  anderen (...).<ref>Lena Heine: Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und  neurowissenschaftliche Erkenntnis aus https://www.researchgate.net/profile/Heiner_Boettger/publication/276385422_Zum_neurodidaktischen_Umgang_mit_Mehrsprachigkeit_Konferenzband/links/5637262308aeb786b7042f69/Zum-neurodidaktischen-Umgang-mit-Mehrsprachigkeit-Konferenzband.pdf#page=119, S.48</ref>|Zitat}} | |||
| ==== Fremdsprachenlernen als Musterlernen ==== | |||
| * Annahme das Sprachenwissen auf Muster basieren | |||
| -> Konsequenz: zum Beispiel  reichhaltigen Input  mit entsprechenden Formen bieten und gleichzeitig die Mustererkennung erleichtern: (SOS-Methode, Hervorhebungen,  neues  Vokabular  stets  in  der lexikalischen  Umgebung einer Verwendung einführen | |||
| == Kritik == | == Kritik == | ||
| *  | * https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodidaktik#Kritik | ||
| [[Kategorie:DaF-Glossar]] | |||
Aktuelle Version vom 4. Juli 2020, 08:42 Uhr
Fremdsprachenbezogene Neurolinguistik
Die meisten neurobiologisch abgeleiteten didaktischen Empfehlungen für das Fremdsprachenlernen beziehen sich auf allgemeine Aspekte von Lernen (siehe oben).
(fremd-)sprachenspezifische Aspekte
- Quelle u.a. [2]
Fremdsprachenlernen als multisensorisches Lernen
Beim Aufbau von neuem Wissen in der Fremdsprache sind immer auch andere Bereiche mitbetroffen.
- Vorwissen,
- nicht-sprachliche und  auf  andere Sinnesmodalitäten bezogene konzeptuelle Wissensbestandteile
 
-> Konsequenz: zum Beispiel beim lexikalischen Lernen Bewegungen und Gesten zur Unterstützung einsetzen
Fremdsprachenlernen als situatives Lernen
- Sprache kann man nicht ihrer sozialen Funktion trennen.
- Sprachwissen  wird mit  Repräsentationen  über  ihre  sozialen Verwendungssituationen gespeichert. 
-> Konsequenz: zum Beispiel Lerngelegenheiten in realen Verwendungssituationen oder ihrer Simulation (Theater, Rollenspiel)
Fremdsprachenlernen als emotives Lernen
- Sprache ist nicht von Emotionen trennbar.
-> Konsequenz: zum Beispiel emotionale Involvierung durch Simulation von Verwendungssituationen (Theater, Rollenspiel) oder auf der Metaebene Bewusstmachen von emotionalen Wirkungen von Fremdsprachen für das Individuum
Fremdsprachenlernen als individuelles Lernen
- Sprachwissensrepräsentation und -verarbeitung ist individuell verschieden.
Fremdsprachenlernen als Musterlernen
- Annahme das Sprachenwissen auf Muster basieren
-> Konsequenz: zum Beispiel reichhaltigen Input mit entsprechenden Formen bieten und gleichzeitig die Mustererkennung erleichtern: (SOS-Methode, Hervorhebungen, neues Vokabular stets in der lexikalischen Umgebung einer Verwendung einführen
Kritik
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodidaktik; 03.10.2017
- ↑ Lena Heine: Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und neurowissenschaftliche Erkenntnis aus https://www.researchgate.net/profile/Heiner_Boettger/publication/276385422_Zum_neurodidaktischen_Umgang_mit_Mehrsprachigkeit_Konferenzband/links/5637262308aeb786b7042f69/Zum-neurodidaktischen-Umgang-mit-Mehrsprachigkeit-Konferenzband.pdf#page=119, S.33
- ↑ Lena Heine: Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und neurowissenschaftliche Erkenntnis aus https://www.researchgate.net/profile/Heiner_Boettger/publication/276385422_Zum_neurodidaktischen_Umgang_mit_Mehrsprachigkeit_Konferenzband/links/5637262308aeb786b7042f69/Zum-neurodidaktischen-Umgang-mit-Mehrsprachigkeit-Konferenzband.pdf#page=119, S.48

