Reziprokes Lesen: Unterschied zwischen den Versionen
| deutsch-lernen>Karl Kirst  (- Kurzinfos) | deutsch-lernen>Klaus Dautel  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''Reziprokes Lesen''' ist eine  | {{Box||'''Reziprokes Lesen''' ist eine Methode bzw. Arbeitstechnik des kooperativen Lernens zur gemeinsamen [[Texterschließung]] in einer Arbeitsgruppe. | ||
| |Hervorhebung1}} | |||
| Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt. Innerhalb der Gruppen erhalten die Schüler verschiedene Teilaufgaben, die sie bei der gemeinsamen Besprechung eines zunächst in Einzelarbeit gelesenen Textabschnitts übernehmen. | Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt. Innerhalb der Gruppen erhalten die Schüler verschiedene Teilaufgaben, die sie bei der gemeinsamen Besprechung eines zunächst in Einzelarbeit gelesenen Textabschnitts übernehmen. | ||
| So kann Schüler 1 einen gelesenen Textabschnitt zusammenfassen, Schüler 2 Fragen zum Text formulieren, Schüler 3 auf ungeklärte schwierige Worte oder Passagen achten und Schüler 4 stellt Vermutungen über den folgenden Abschnitt an.   | So kann   | ||
| :Schüler 1 einen gelesenen Textabschnitt zusammenfassen,   | |||
| :Schüler 2 Fragen zum Text formulieren,   | |||
| :Schüler 3 auf ungeklärte schwierige Worte oder Passagen achten und   | |||
| :Schüler 4 stellt Vermutungen über den folgenden Abschnitt an.  | |||
| Es ist sinnvoll, den Text zuvor in Abschnitte einzuteilen - am besten durch die Lehrkraft. | |||
| Je nach Abschnitt können/sollen dann die Rollen 1 - 4 neu zugeordnet werden - z.B. durch Neu-Vergabe der Rollenkarten 1 -4 im Reihum-Verfahren oder nach Zufall. | |||
| Durch diese Methode kann erreicht werden, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe aktiv am Prozess der Texterschließung beteiligt sind, da jede/jeder für eine Aufgabe verantwortlich ist.  | |||
| Das ist zudem eine produktive Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit dem erarbeiten Text bzw. den nachfolgenden Arbeitsschritten (''Anschlusskommunikation''). | |||
| ==Weblinks== | |||
| * [https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/sprachbildung/lesecurriculum/lesen-im-unterricht/lesen-in-allen-faechern/reziprokes-lesen/ Reziprokes Lesen - eine kooperative Lesemethode] mit Rollenkarten für das reziproke Lesen als Kopiervorlage (Bildungsserver Berlin-Brandenburg) | |||
| == Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
| * [[Fünf-Schritt-Lesemethode]] | * [[Fünf-Schritt-Lesemethode]] | ||
| * [[ | * [[Texterschließung]]   | ||
| [[Kategorie:Deutsch]] [[Kategorie:Kooperatives Lernen]] [[Kategorie: Lesen]] [[Kategorie:ZUM2Edutags]] | |||
| <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Reziprokes Lesen,Lesen,reziprok,Kooperatives Lernen,Deutsch,Texterschließung</metakeywords> | <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Reziprokes Lesen,Lesen,reziprok,Kooperatives Lernen,Deutsch,Texterschließung</metakeywords> | ||
Version vom 2. Februar 2019, 11:03 Uhr
Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt. Innerhalb der Gruppen erhalten die Schüler verschiedene Teilaufgaben, die sie bei der gemeinsamen Besprechung eines zunächst in Einzelarbeit gelesenen Textabschnitts übernehmen. So kann
- Schüler 1 einen gelesenen Textabschnitt zusammenfassen,
- Schüler 2 Fragen zum Text formulieren,
- Schüler 3 auf ungeklärte schwierige Worte oder Passagen achten und
- Schüler 4 stellt Vermutungen über den folgenden Abschnitt an.
Es ist sinnvoll, den Text zuvor in Abschnitte einzuteilen - am besten durch die Lehrkraft.
Je nach Abschnitt können/sollen dann die Rollen 1 - 4 neu zugeordnet werden - z.B. durch Neu-Vergabe der Rollenkarten 1 -4 im Reihum-Verfahren oder nach Zufall.
Durch diese Methode kann erreicht werden, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe aktiv am Prozess der Texterschließung beteiligt sind, da jede/jeder für eine Aufgabe verantwortlich ist.
Das ist zudem eine produktive Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit dem erarbeiten Text bzw. den nachfolgenden Arbeitsschritten (Anschlusskommunikation).
Weblinks
- Reziprokes Lesen - eine kooperative Lesemethode mit Rollenkarten für das reziproke Lesen als Kopiervorlage (Bildungsserver Berlin-Brandenburg)
Siehe auch
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Reziprokes Lesen,Lesen,reziprok,Kooperatives Lernen,Deutsch,Texterschließung</metakeywords>

