Tischgruppen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>Klaus Dautel | K (kat) | ||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| [[Datei:Kooperatives lernen-pixabay.jpg|200px | [[Datei:Kooperatives lernen-pixabay.jpg|mini|200px|Kooperatives Lernszenario]] | ||
| == Bildung von Tischgruppen == | <br> | ||
| ==Bildung von Tischgruppen<ref>Teile übernommen aus [[unterrichten:Tischgruppen|ZUM-Unterrichten]].</ref>== | |||
| Tischgruppen können nach unterschiedlichen Kriterien gebildet werden. Dabei hat jedes Verfahren zur Bildung von Tischgruppen Vor- und Nachteile. | Tischgruppen können nach unterschiedlichen Kriterien gebildet werden. Dabei hat jedes Verfahren zur Bildung von Tischgruppen Vor- und Nachteile. | ||
| Zeile 8: | Zeile 9: | ||
| !Nachteile | !Nachteile | ||
| |- | |- | ||
| |freie Wahl der Lernenden   | |freie Wahl der Lernenden | ||
| | | | | ||
| * Freunde sitzen zusammen und fühlen sich wohl. | *Freunde sitzen zusammen und fühlen sich wohl. | ||
| | | | | ||
| * Die Ablenkung durch die Tischgruppe ist meistens groß. | *Die Ablenkung durch die Tischgruppe ist meistens groß. | ||
| |- | |- | ||
| |Wahl der Lehrkraft | |Wahl der Lehrkraft | ||
| | | | | ||
| * "Sinnvolle" Tischgruppen können gebildet werden. | *"Sinnvolle" Tischgruppen können gebildet werden. | ||
| * "Ungünstige" Tischgruppen werden vermieden. | *"Ungünstige" Tischgruppen werden vermieden. | ||
| | | | | ||
| * Der Zeitaufwand für eine sinnvolle Planung ist nicht gering. | *Der Zeitaufwand für eine sinnvolle Planung ist nicht gering. | ||
| * Die Lehrkraft muss mit Widerstand einzelner Lernender gegen die getroffenen Entscheidungen rechnen. | *Die Lehrkraft muss mit Widerstand einzelner Lernender gegen die getroffenen Entscheidungen rechnen. | ||
| |- | |- | ||
| |[[Kooperatives Lernen: Zufallsprinzip|Zufallsprinzip]] | |[[Kooperatives Lernen: Zufallsprinzip|Zufallsprinzip]] | ||
| | | | | ||
| * Einfach durchzuführen | *Einfach durchzuführen | ||
| * Niemand fühlt sich sich benachteiligt. | *Niemand fühlt sich sich benachteiligt. | ||
| * Man lernt Mitschüler (besser) kennen, mit denen man sonst (freiwillig) kaum etwas zu tun bekäme. | *Man lernt Mitschüler (besser) kennen, mit denen man sonst (freiwillig) kaum etwas zu tun bekäme. | ||
| | | | | ||
| * Man sitzt eventuell neben Personen, die man nicht mag. | *Man sitzt eventuell neben Personen, die man nicht mag. | ||
| * Die Lehrkraft muss akzeptieren, wenn der Zufall zu "unglücklichen Entscheidungen" führt. | *Die Lehrkraft muss akzeptieren, wenn der Zufall zu "unglücklichen Entscheidungen" führt. | ||
| |} | |} | ||
| ==  | ==Linktipps== | ||
| [[Kategorie: Kooperatives Lernen]] | *[[:unterrichten:Tischgruppen|Tischgruppen]] - in ZUM-Unterrichten | ||
| ==Siehe auch== | |||
| *[[Think - Pair - Share]] | |||
| *[[Gruppenpuzzle]] | |||
| [[Kategorie:Kooperatives Lernen]] | |||
| [[Kategorie:Methoden]] | |||
| <references /> | |||
| [[Kategorie:Methoden und Spiele]] | |||
Aktuelle Version vom 10. September 2020, 10:13 Uhr
Bildung von Tischgruppen[1]
Tischgruppen können nach unterschiedlichen Kriterien gebildet werden. Dabei hat jedes Verfahren zur Bildung von Tischgruppen Vor- und Nachteile.
| Bildung durch | Vorteile | Nachteile | 
|---|---|---|
| freie Wahl der Lernenden | 
 | 
 | 
| Wahl der Lehrkraft | 
 | 
 | 
| Zufallsprinzip | 
 | 
 | 
Linktipps
- Tischgruppen - in ZUM-Unterrichten
Siehe auch
- ↑ Teile übernommen aus ZUM-Unterrichten.


