Das geteilte und vereinte Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
(ohne Icon) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(- TOC) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Datei:Handlungsfeld C1 Das geteilte und vereinte Deutschland.png|zentriert|150px]] | [[Datei:Handlungsfeld C1 Das geteilte und vereinte Deutschland.png|zentriert|150px]] | ||
<br> | <br> | ||
__TOC__ | <!--__TOC__--> | ||
== Beispiele aus dem Rahmenplan<ref>[https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Deutsch-lernen/DaF-Rahmenplan/daf-rahmenplan_node.html Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen]</ref> == | == Beispiele aus dem Rahmenplan<ref>[https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Deutsch-lernen/DaF-Rahmenplan/daf-rahmenplan_node.html Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen]</ref> == | ||
* Rückblick auf die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | * Rückblick auf die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | ||
Version vom 18. Oktober 2020, 08:04 Uhr
Das geteilte und vereinte Deutschland
Beispiele aus dem Rahmenplan[1]
- Rückblick auf die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
- Machtkonstellation nach dem Zweiten Weltkrieg und Kalter Krieg
- das gesellschaftliche Selbstverständnis und die politische Praxis
- Alltagsprobleme in Ost und West
- Fall der Berliner Mauer
- Strukturwandel nach der Vereinigung
Projektideen
- Test DW
<iframe scrolling="no" width="320" height="281" frameborder="0" align="middle" name="Zeitreise ins geteilte Berlin | DW.COM" marginwidth="0" marginheight="0" src="https://www.dw.com/embed/320/av-38064323"></iframe>
