Pronomen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Karl Kirst  (→Übersicht:  Farben)  | 
				K (→Personalpronomen:  kürzer) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| (48 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Personalpronomen==  | |||
== Personalpronomen ==  | |||
In der deutschen Sprache gibt es die Personalpronomen:  | |||
*ich, du, er / es / sie // wir, ihr, sie  | |||
*   | |||
{{siehe|Personalpronomen}}  | |||
==Reflexivpronomen==  | |||
==Possessivpronomen==  | |||
(besitzanzeigende Wörter)  | |||
*stehen in der Regel vor dem Substantiv (Nomen) und werden dann '''Begleiter''' genannt.  | |||
*können gebeugt (dekliniert) werden  | |||
*geben eine '''Zugehörigkeit''' oder einen '''Besitz''' an.  | |||
{{  | {{siehe|Possessivpronomen}}  | ||
==Indefinitpronomen==  | |||
==Fragepronomen==  | |||
==Relativpronomen==  | |||
==Pronomen unterscheiden==  | |||
{{siehe|Pronomen unterscheiden}}  | |||
[[Kategorie:Grammatik]]  | |||
[[Kategorie:Pronomen|!]]  | |||
Aktuelle Version vom 6. März 2021, 09:01 Uhr
Personalpronomen
In der deutschen Sprache gibt es die Personalpronomen:
- ich, du, er / es / sie // wir, ihr, sie
 
Reflexivpronomen
Possessivpronomen
(besitzanzeigende Wörter)
- stehen in der Regel vor dem Substantiv (Nomen) und werden dann Begleiter genannt.
 - können gebeugt (dekliniert) werden
 - geben eine Zugehörigkeit oder einen Besitz an.
 
