Kollokation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
|  (Die Seite wurde neu angelegt: „... bezeichnet die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten bzw. das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern, wie auch immer ihr gemeinsames Au…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Quelle: {{wpde|Kollokation}} | Quelle: {{wpde|Kollokation}} | ||
| == Weblinks == | |||
| * [http://wortschatz.uni-leipzig.de/html/faq/koloka.html Deutscher Wortschatz, Universität Leipzig – Kollokationen] | |||
| * [http://kollokationenwoerterbuch.ch Kollokationenwörterbuch – Typische und gebräuchliche Wortverbindungen des Deutschen] | |||
| [[Kategorie: DaF-Glossar]] | [[Kategorie: DaF-Glossar]] | ||
Version vom 28. Mai 2021, 18:44 Uhr
... bezeichnet die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten bzw. das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern, wie auch immer ihr gemeinsames Auftreten zunächst begründbar sein mag.
Beispiele: Buch – dick, Tag – hell, Jesus – Christentum, Katze – miauen
Zu den Gründen für das häufige gemeinsame Auftreten der Wortpaare oder ihrer inhaltlichen Kombinierbarkeit gehören:
- die enge semantische Beziehung,
- ein enger Zusammenhang des Sachverhalts sowie
- Phraseologie und Stereotype.
Quelle: Kollokation 

