Kollokation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ... bezeichnet die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten bzw. das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern | ... bezeichnet die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten bzw. das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern. | ||
| Man unterscheidet zwischen Basis und Kollokator: | |||
| * Substantiv + Adjektiv: Buch – dick, Tag – hell, ein schwerer Irrtum | |||
| * Substantiv + Verb: Katze – miauen, ein Irrtum unterläuft | |||
| * Substantiv + Substantiv: Jesus – Christentum | |||
| * Adjektiv + Adverb: unglücklich - verliebt | |||
| * Verb + Adverb: herzlich gratulieren  | |||
| Zu den Gründen für das häufige gemeinsame Auftreten der Wortpaare oder ihrer inhaltlichen Kombinierbarkeit gehören: | Zu den Gründen für das häufige gemeinsame Auftreten der Wortpaare oder ihrer inhaltlichen Kombinierbarkeit gehören: | ||
| Zeile 8: | Zeile 13: | ||
| * Phraseologie und Stereotype. | * Phraseologie und Stereotype. | ||
| Quelle: {{wpde|Kollokation}} | Quelle: {{wpde|Kollokation}} | ||
| == DaF/DaZ == | |||
| * Kollokationen ermöglichen das Entwickeln eines mentalen Wortnetzes. | |||
| * Durch Kollokationen können beim Erlernen einer Fremdsprache durch "[[Falsche Freunde]]" (interlingualem Transfer) Probleme auftreten.  | |||
| == Weblinks == | == Weblinks == | ||
| * [https://wortschatz.uni-leipzig.de/de Deutscher Wortschatz, Universität Leipzig – Kollokationen] | * [https://wortschatz.uni-leipzig.de/de Deutscher Wortschatz, Universität Leipzig – Kollokationen] | ||
| * [ | * [https://kollokationenwoerterbuch.ch/web/ Kollokationenwörterbuch – Typische und gebräuchliche Wortverbindungen des Deutschen] | ||
| [[Kategorie: DaF-Glossar]] | [[Kategorie: DaF-Glossar]] | ||
Aktuelle Version vom 28. Mai 2021, 19:03 Uhr
... bezeichnet die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten bzw. das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern.
Man unterscheidet zwischen Basis und Kollokator:
- Substantiv + Adjektiv: Buch – dick, Tag – hell, ein schwerer Irrtum
- Substantiv + Verb: Katze – miauen, ein Irrtum unterläuft
- Substantiv + Substantiv: Jesus – Christentum
- Adjektiv + Adverb: unglücklich - verliebt
- Verb + Adverb: herzlich gratulieren
Zu den Gründen für das häufige gemeinsame Auftreten der Wortpaare oder ihrer inhaltlichen Kombinierbarkeit gehören:
- die enge semantische Beziehung,
- ein enger Zusammenhang des Sachverhalts sowie
- Phraseologie und Stereotype.
Quelle: Kollokation 
DaF/DaZ
- Kollokationen ermöglichen das Entwickeln eines mentalen Wortnetzes.
- Durch Kollokationen können beim Erlernen einer Fremdsprache durch "Falsche Freunde" (interlingualem Transfer) Probleme auftreten.

