Arbeits- und Freizeitwelten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | K (linkfix) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Ausbildung Schule und Beruf - C1 Arbeitswelten.png|zentriert|150px]]    | [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Ausbildung Schule und Beruf - C1 Arbeitswelten.png|zentriert|150px]]    | ||
| [[Datei: | [[Datei:ZUM Deutsch Lernen - Persönliche Lebensgestaltung - blau.png|zentriert|150px]] | ||
| == Beispiele aus dem Rahmenplan<ref>[https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Deutsch-lernen/DaF-Rahmenplan/daf-rahmenplan_node.html Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen]</ref> == | == Beispiele aus dem Rahmenplan<ref>[https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Deutsch-lernen/DaF-Rahmenplan/daf-rahmenplan_node.html Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen]</ref> == | ||
Version vom 26. Juni 2021, 19:58 Uhr
Arbeits- und Freizeitwelten
Beispiele aus dem Rahmenplan[1]
- Studium und Berufswahl
- berufliche Ausbildung und Qualifizierung
- beruflicher Alltag
- grundlegende Strukturen des Beschäftigungssystems
- kulturelle Angebote und ihre Nutzung,
- Medienlandschaft – Mediengewohnheiten
- Reisen und Urlaub


