CLIL: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke |
deutsch-lernen>R.Kloetzke |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zitat|Anschauungen ohne Begriffe sind blind. Begriffe ohne Anschauungen sind leer.|Kant}} | |||
== CLIL Seiten == | == CLIL Seiten == | ||
* [http://www.kphgraz.at/index.php?id=230 Was ist CLIL?] eine sehr gute Erklärung verfasst von: Dr. Evelin Fuchs, KPH Graz | * [http://www.kphgraz.at/index.php?id=230 Was ist CLIL?] eine sehr gute Erklärung verfasst von: Dr. Evelin Fuchs, KPH Graz | ||
Version vom 18. Februar 2017, 16:19 Uhr
| Anschauungen ohne Begriffe sind blind. Begriffe ohne Anschauungen sind leer.
Kant |
CLIL Seiten
- Was ist CLIL? eine sehr gute Erklärung verfasst von: Dr. Evelin Fuchs, KPH Graz
- WWW.GOETHE.DE/CLILiG: CLIL - CONTENT AND LANGUAGE INTEGRATED LEARNING in German
- Sprachsensibles Unterrichten, Seminarmaterialien
- Experimentieren mit Deutsch, Grundschule
- Zu verschieden Themen stehen ausgearbeitete Module für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Während des Experimentierens üben die Schülerinnen und Schüler Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen auf Deutsch.
- Themen des Sachunterrichts: Wasser, Magnetismus, Pflanzen, Auto, Materialien, Luft, Zeit, Gewicht, Öl und Fett, Gas, Der menschliche Körper, Tiere, Natur, Erde, Sonne.
- 8 Themen = 20 CLIL Module (Experimente, Beobachtungen)
