Abiturbräuche/Aufgabe 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| * Abi-T-Shirt | * Abi-T-Shirt | ||
| * Abi-Buch | * Abi-Buch | ||
| Schreibt die Ergebnisse in das ZUMPad. https://zumpad.zum.de/p/Abi-Br%C3%A4uche | |||
| |Aufgabe}} | |||
| {{Box|Aufgabe| | |||
| Wählt eine Projektidee aus und präsentiert die Ergebnisse im Plenum. | |||
| |Aufgabe}} | |Aufgabe}} | ||
| Zeile 17: | Zeile 23: | ||
| * Überlegt euch den Aufbau der Präsentation (Vortrag und Plakat) und macht einen Entwurf auf einem Blatt. | * Überlegt euch den Aufbau der Präsentation (Vortrag und Plakat) und macht einen Entwurf auf einem Blatt. | ||
| * Übt die Präsentation in der Gruppe. | * Übt die Präsentation in der Gruppe. | ||
| |Unterrichtsidee }} | |Unterrichtsidee }} | ||
| Zeile 26: | Zeile 33: | ||
| # Übt die Präsentation in der Gruppe.   | # Übt die Präsentation in der Gruppe.   | ||
| Hier findet Ihr verschiedene Vorschläge für ein mögliches Abi-T-Shirt: | Hier findet Ihr verschiedene Vorschläge für ein mögliches Abi-T-Shirt: | ||
| * '''Vorderseite:''' [http://abi-shirts.stickerei-stoiber.de/abschlussmotive-abimotive.html Motive]   | |||
| * '''Rückseite:''' [http://abi-shirts.stickerei-stoiber.de/abi-namenslisten-bedrucken.html Abi-Namenslisten] | |||
| |Unterrichtsidee }} | |||
| {{Box|Redemittel für Präsentationen| | |||
| ==== Wendungen zur Einleitung ==== | |||
| * Ich möchte eine kurze Präsentation halten über... | |||
| *      In meiner Präsentation geht es um ... | |||
| *      Ich möchte über ... erzählen: ... | |||
| *      Ich habe mich schon immer für ... interessiert, deshalb möchte ich etwas darüber erzählen. | |||
| *      Ich denke, jeder hat schon einmal von ... gehört, aber kaum keiner weiß wirklich richtig viel darüber. | |||
| *      Wusstet ihr schon / Wussten Sie schon, dass ...? | |||
| ==== Hauptteil ==== | |||
| ===== Einleitung der Unterthemen ===== | |||
| * Lasst / Lassen Sie mich zunächst erklären, warum / wie ... | |||
| * Zuerst / Jetzt möchte ich etwas über ... erzählen. | |||
| * Zuerst / Nun möchte ich einen kleinen Einblick geben in ... | |||
| * Lasst / Lassen Sie uns (nun) herausfinden, warum / wie ... | |||
| * Lasst / Lassen Sie uns nun zu ... kommen. | |||
| *  Wie ich bereits ankündigte, ... | |||
| * Ein weiterer Aspekt ist ... | |||
| * Wie ihr / Sie sicherlich wisst / wissen, ... | |||
| *  Vielleicht habt ihr / haben Sie schon von ... gehört | |||
| * Wie behauptet wird, ... | |||
| * Man kann sagen, dass ... | |||
| * Wie ich gelesen habe, .. | |||
| | | ===== Hinweis auf Grafiken und Bildmaterial  ===== | ||
| * Lasst / Lassen Sie mich das mit    einer Grafik erklären. | |||
| * Die Grafik zeigt, dass ... | |||
| *  Wie ihr / Sie (auf dem Bild) sehen    könnt / können ... | |||
| *  Auf dem nächsten Bild könnt ihr /    können Sie ... sehen. | |||
| *  Hier ist noch ein Bild. Das    nächste Bild zeigt, wie ... | |||
| * Lassen wir die Bilder für sich    selbst sprechen. | |||
| *  Ich denke, dass Bild zeigt sehr    deutlich, wie / dass ... | |||
| *  Hier könnt ihr / können Sie jetzt    ... sehen. | |||
| ===== Abschließende Gedanken zu einem Unterthema  ===== | |||
| *  Das beweist, dass ... | |||
| * Der Grund dafür ist, dass ... | |||
| * Das Ergebnis davon ist, dass... | |||
| *   Das liegt daran, weil ... | |||
| *   Anders ausgedrückt ... | |||
| *   Ich möchte noch einmal    wiederholen, dass ... | |||
| * Ich möchte (nur noch) hinzufügen    .. | |||
| ==== Präsentation: Wendungen zum Schluss ==== | |||
| *...     sollte nicht vergessen werden. | |||
| *... hat     mich sehr beeindruckt. | |||
| * Wir     sollten nicht vergessen, ... | |||
| * Alles     in allem glaube ich, dass ... | |||
| * Zusammenfassend     lässt sich sagen, dass | |||
| * Das war     meine Präsentation zu ... | |||
| * Ich bin     nun gerne bereit, Fragen zu beantworten. | |||
| * Gibt es     Fragen? | |||
| |Merksatz}} | |||
| {{Fortsetzung|weiter=Aufgabe 6|weiterlink=Abiturbräuche/Aufgabe 6}} | |||

