Satzbau: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|  || Ich || habe || heute  || ein Buch || gelesen ||.  | |  || Ich || habe || heute  || ein Buch || gelesen ||.  | ||
|-  | |-  | ||
|  || Heute || habe || ich || ein Buch || ||.  | |  || Heute || habe || ich || ein Buch || gelesen ||.  | ||
|-  | |-  | ||
| Denn || ich || lese ||  ||  || ||.  | | Denn || ich || lese ||  ||  || ||.  | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Das Prädikat ist die Satzaussage. - Ich frage: Was geschieht?  | Das Prädikat ist die Satzaussage. - Ich frage: Was geschieht?  | ||
====   | ==== Interaktive Übungen - Prädikat bestimmen ====  | ||
{{  | {{Interaktive Übungen|Prädikat bestimmen (Interaktive Übungen)}}  | ||
====   | ==== Interaktive Übungen - Verbstellung im Aussagesatz ====  | ||
{{  | {{Interaktive Übungen|Verbstellung im Aussagesatz (Interaktive Übungen)}}  | ||
== (Weitere) Satzglieder ==  | == (Weitere) Satzglieder ==  | ||
Aktuelle Version vom 6. November 2023, 18:13 Uhr
Das Verb im Aussagesatz (Hauptsatz)
Das Verb in der Nominalform hat im Aussagesatz eine feste Position. Es steht immer an zweiter Stelle:
| Position 0 | Position 1 | Position 2 | Position 3 | ... | Endstellung (letzte Position)  | 
Satzzeichen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Ich | lese | . | ||||
| Ich | lese | ein Buch | . | |||
| Ich | lese | heute | ein Buch | . | ||
| Heute | lese | ich | ein Buch | . | ||
| Ich | habe | heute | ein Buch | gelesen | . | |
| Heute | habe | ich | ein Buch | gelesen | . | |
| Denn | ich | lese | . | |||
| Denn | ich | lese | heute | . | ||
| Denn | ich | lese | heute | ein Buch | . | |
| Denn | heute | lese | ich | ein Buch | . | |
| Denn | ich | lese | heute | ein Buch | . | |
| Denn | ich | habe | heute | ein Buch | gelesen | . | 
Das Verb spielt eine zentrale Rolle für die Bedeutung des Satzes. Deshalb bezeichnen wir die verbalen Teile eines Satzes auch als Prädikat bzw. Satzaussage.
Das Prädikat ist die Satzaussage. - Ich frage: Was geschieht?
Interaktive Übungen - Prädikat bestimmen
Interaktive Übungen - Verbstellung im Aussagesatz
(Weitere) Satzglieder
Siehe:
Aussagesätze / Hauptsätze
Fragesätze / Fragen
- → Fragen
 
