Worterklärungen in einem Wiki verlinken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>Karl Kirst  (center: gleich breite Tabellen (volle Seitenbreite)) | KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Ein  | Ein Wiki-Text lässt sich schnell in einen richtigen Hypertext verwandeln, wenn man die Möglichkeiten der bereits zahlreichen [[Wortschatz#Lexika|Wortschatz-Lexika]] im Internet richtig zu nutzen weiß. | ||
| == Mediawiki-Projekte nutzen == | ==Mediawiki-Projekte nutzen== | ||
| === Wikipedia und  | ===Verlinkung zur [https://www.wikipedia.org/ Wikipedia]=== | ||
| {{Box|Info| | |||
| Manchmal macht es Sinn, einen direkten Link auf einen Wikipedia-Artikeln zu setzen und diesen als solchen zu kennzeichnen. Dies funktioniert in ZUM Deutschlernen durch sogenannte "Interwiki-Links"<br /> | |||
| |Kurzinfo}} | |||
| Interwiki-Links zur Wikipedia | |||
| „Quelltext bearbeiten“: Interwiki-Links zur Wikipedia | |||
| <div class="grid"> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| Beispiel: | |||
| <pre> | <pre> | ||
| {{ | {{wpde|Deutschland}} | ||
| </pre> | </pre> | ||
| <pre> | <pre> | ||
| {{ | {{wpde|<Artikelname>}} | ||
| </pre> | </pre> | ||
| </div> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| {{wpde|Deutschland}} | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| {|  | {{Box|Info|Hier wird eine Vorlage genutzt: [[Vorlage:Wpde]]: <pre>{{wpde|<Artikelname>}}</pre>|Kurzinfo}} | ||
| ===Verlinkung zur [https://www.wiktionary.org/ Wikionary:] Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik=== | |||
| {{Box|Info| | |||
| Besonders für die Verlinkung des Wortschatzes ist in einem Fremdsprachen-Wiki wie ZUM Deutsch Lernen sinnvoll. | |||
| Neben Worterklärungen, Kontextbeispielen, Übersetzungen in viele sprachen und Flexionstabellen findet man in [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary Wiktionary] auch Audio-Beispiele. | |||
| |Kurzinfo}} | |||
| Die Verlinkung zur [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wikionary] erfolgt im Wiki über eine Interwiki-Link-Vorlage: | |||
| „Quelltext bearbeiten“: Interwiki-Links zu Wiktionary | |||
| <div class="grid"> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| Beispiel: | |||
| <pre> | <pre> | ||
| {{wikt-d| | {{wikt-d|Deutsch}} | ||
| </pre> | </pre> | ||
| <pre> | <pre> | ||
| {{wikt-d| | {{wikt-d|<Artikelname>}} | ||
| </pre> | </pre> | ||
| </div> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| {{wikt-d|Deutsch}}<br /> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| ===  | ==Andere Wörterbücher== | ||
| ===[https://www.dwds.de/ Wörterbuch] der deutschen Gegenwartssprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften=== | |||
| {{Box|Info| | |||
| Im DWDS sind verschiedene Wörterbücher abfragbar. Das ''DWDS-Wörterbuch'' basiert auf dem ''Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache''      und auf Teilen des ''Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache''. | |||
| Auch beim [https://www.dwds.de/ DWDS-Wörterbuch] der deutschen Gegenwartssprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften kann man diesen Weg wählen: | |||
| |Kurzinfo}} | |||
| „Quelltext bearbeiten“: Verlinkung zum [https://www.dwds.de/ DWDS-Wörterbuch] | |||
| <div class="grid"> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| Beispiel: | |||
| <pre> | |||
| [https://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=Presse Presse] | |||
| </pre> | |||
| <pre> | |||
| [https://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=gesuchtes Wort gesuchtes Wort] | |||
| </pre> | |||
| </div> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| [https://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=Presse Presse] | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| '''Das schreibt man''' | |||
| <pre> | <pre> | ||
| https://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=gesuchtes Wort | |||
| </pre> | </pre> | ||
| ===[https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/ Langenscheidt Fremdwörterbuch]:=== | |||
| „Quelltext bearbeiten“: Verlinkung zum [https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/ Langenscheidt Fremdwörterbuch] | |||
| <div class="grid"> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| Beispiel: | |||
| <pre> | |||
| [https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/solo Solo] | |||
| </pre> | |||
| <pre> | <pre> | ||
| [https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/gesuchte Wort gesuchtes Wort] | |||
| </pre> | </pre> | ||
| </div> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| [https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/solo Solo] | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| '''Das schreibt man''' | |||
| <pre> | <pre> | ||
| https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/Gesuchtes Wort | |||
| </pre> | </pre> | ||
| ===[https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/ Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Englisch]=== | |||
| Beispiel Deutsch - Englisch - '''Das schreibt man''' | |||
| <pre> | |||
| https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/Gesuchtes Wort | |||
| </pre> | </pre> | ||
| „Quelltext bearbeiten“: Verlinkung zum [https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/ Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Englisch] | |||
| <div class="grid"> | |||
|  <div class="width-1-2"> | |||
| Beispiel: | |||
| <pre> | <pre> | ||
| [https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/wort Wort] | |||
| </pre> | </pre> | ||
| <pre> | <pre> | ||
| [ | [https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/gesuchte Wort gesuchtes Wort] | ||
| </pre> | </pre> | ||
| </div> | |||
|   <div class="width-1-2"> | |||
| [https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/wort Wort] | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| < | |||
| ==  | ==Siehe auch== | ||
| *[[Wortschatz]] | |||
| *[[Wortschatzarbeit]] | |||
| *[[Wortschatzarbeit in einem Wiki]] | |||
| [[Kategorie:Wikis]] | [[Kategorie:Wikis]] | ||
| [[Kategorie:Wortschatz]] | [[Kategorie:Wortschatz]] | ||
Aktuelle Version vom 26. August 2020, 20:34 Uhr
Ein Wiki-Text lässt sich schnell in einen richtigen Hypertext verwandeln, wenn man die Möglichkeiten der bereits zahlreichen Wortschatz-Lexika im Internet richtig zu nutzen weiß.
Mediawiki-Projekte nutzen
Verlinkung zur Wikipedia
Interwiki-Links zur Wikipedia
„Quelltext bearbeiten“: Interwiki-Links zur Wikipedia
Beispiel:
{{wpde|Deutschland}}
{{wpde|<Artikelname>}}
Verlinkung zur Wikionary: Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Die Verlinkung zur Wikionary erfolgt im Wiki über eine Interwiki-Link-Vorlage:
„Quelltext bearbeiten“: Interwiki-Links zu Wiktionary
Beispiel:
{{wikt-d|Deutsch}}
{{wikt-d|<Artikelname>}}
Andere Wörterbücher
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
„Quelltext bearbeiten“: Verlinkung zum DWDS-Wörterbuch
Beispiel:
[https://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=Presse Presse]
[https://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=gesuchtes Wort gesuchtes Wort]
Das schreibt man
https://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=gesuchtes Wort
Langenscheidt Fremdwörterbuch:
„Quelltext bearbeiten“: Verlinkung zum Langenscheidt Fremdwörterbuch
Beispiel:
[https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/solo Solo]
[https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/gesuchte Wort gesuchtes Wort]
Das schreibt man
https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/Gesuchtes Wort
Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Englisch
Beispiel Deutsch - Englisch - Das schreibt man
https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/Gesuchtes Wort
„Quelltext bearbeiten“: Verlinkung zum Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Englisch
Beispiel:
[https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/wort Wort]
[https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/gesuchte Wort gesuchtes Wort]



