Planspiel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| K (1 Version importiert: Import aus dem DaF-Wiki) | K (kat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| == Planspiel im Fremdsprachenunterricht == | ==Planspiel im Fremdsprachenunterricht== | ||
| === Was ist das ? === | ===Was ist das ?=== | ||
| *Anwendung / Transfer ab B1 besser B2 und höher | |||
| *CLIL geeignet, sehr gut auch für kulturelles Lernen | |||
| *Die Methode öffnet den Blick für Strukturen und Prozesse in Politik und Alltag, | |||
| *Planspiele greifen Konfliktfälle aus der Alltagswirklichkeit oder  aus gesellschaftlichen und internationalen Problemlagen  auf und versucht diese zu lösen. | |||
| *Die Konflikte werden aus der Sicht/Perspektive der verschiedenen Interessengruppen bearbeitet. | |||
| *Dabei bestimmen die vorher festgelegten Rahmenbedingungen des Planspiels (Format der Veranstaltung, Teilnehmer, Ausgangssituation) die mögliche Bearbeitung durch die TN. | |||
| ===Anwendung=== | |||
| #Formulieren Sie  die  Ausgangslage des Konfliktes. | |||
| #Erarbeiten Sie sich einschlägige Sach- und Fachinformationen. | |||
| #Bilden Sie Gruppen, die die für den Konflikt relevanten gesellschaftlichen Gruppen repräsentieren. | |||
| #Klären Sie die Interessen und Zielsetzungen und Lösungsvorschläge dieser Gruppen. | |||
| #Legen Sie die Rollen fest, z.B. XY übernimmt die Rolle des Bürgermeisters | |||
| #Machen Sie sich Rollenkarten. | |||
| #Legen Sie für die Verhandlungsrunde/ Konferenz /Sitzung  auch die Rolle des Moderators / Zeitwächters / Protokollanten fest. | |||
| #Machen Sie mit Hilfe der Notizen des Protokollanten und der Auswertungshilfe (wird vorgegeben) eine Auswertung; versuchen Sie, Lösungsvorschläge zu formulieren. | |||
| == Planspiel in der Fortbildung == | |||
| ==Planspiel in der Fortbildung== | |||
| * ... | |||
| [[Kategorie:B1]] | |||
| [[Kategorie:B2]] | |||
| [[Kategorie:C1]] | |||
| [[Kategorie:C2]] | |||
| [[Kategorie:Methoden und Spiele]] | |||
| [[Kategorie:Methoden]] | |||
| [[Kategorie:Spiele]] | |||
Aktuelle Version vom 23. März 2021, 09:08 Uhr
Planspiel im Fremdsprachenunterricht
Was ist das ?
- Anwendung / Transfer ab B1 besser B2 und höher
- CLIL geeignet, sehr gut auch für kulturelles Lernen
- Die Methode öffnet den Blick für Strukturen und Prozesse in Politik und Alltag,
- Planspiele greifen Konfliktfälle aus der Alltagswirklichkeit oder aus gesellschaftlichen und internationalen Problemlagen auf und versucht diese zu lösen.
- Die Konflikte werden aus der Sicht/Perspektive der verschiedenen Interessengruppen bearbeitet.
- Dabei bestimmen die vorher festgelegten Rahmenbedingungen des Planspiels (Format der Veranstaltung, Teilnehmer, Ausgangssituation) die mögliche Bearbeitung durch die TN.
Anwendung
- Formulieren Sie die Ausgangslage des Konfliktes.
- Erarbeiten Sie sich einschlägige Sach- und Fachinformationen.
- Bilden Sie Gruppen, die die für den Konflikt relevanten gesellschaftlichen Gruppen repräsentieren.
- Klären Sie die Interessen und Zielsetzungen und Lösungsvorschläge dieser Gruppen.
- Legen Sie die Rollen fest, z.B. XY übernimmt die Rolle des Bürgermeisters
- Machen Sie sich Rollenkarten.
- Legen Sie für die Verhandlungsrunde/ Konferenz /Sitzung auch die Rolle des Moderators / Zeitwächters / Protokollanten fest.
- Machen Sie mit Hilfe der Notizen des Protokollanten und der Auswertungshilfe (wird vorgegeben) eine Auswertung; versuchen Sie, Lösungsvorschläge zu formulieren.
Planspiel in der Fortbildung
- ...

