Lehrphasenmodell nach Zimmermann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>R.Kloetzke | KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Für den fremdsprachlichen Grammatikunterricht hat Günther Zimmermann folgendes Lehrphasenmodell (auch Fünf-Phasen-Modell genannt)  erstellt:<ref>ZIMMERMANN , GÜNTHER .  „Lehrphasenmodell  für  den  fremdsprachlichen  Gram- matikunterricht“. In DAHL , Johannes / WEIS , Brigitte (Hg.).  Grammatik im Unterricht .  München, Goethe-Institut 1988, 160-175. </ref> | Für den fremdsprachlichen Grammatikunterricht hat Günther Zimmermann folgendes Lehrphasenmodell (auch Fünf-Phasen-Modell genannt)  erstellt:<ref>ZIMMERMANN , GÜNTHER .  „Lehrphasenmodell  für  den  fremdsprachlichen  Gram- matikunterricht“. In DAHL , Johannes / WEIS , Brigitte (Hg.).  Grammatik im Unterricht .  München, Goethe-Institut 1988, 160-175. </ref> | ||
| # Präsentation für die Einführung neuer Lehrinhalte in kommunikativen bzw. situativen Zusammenhängen | # '''Aufnahmephase''' -> Präsentation für die Einführung neuer Lehrinhalte in kommunikativen bzw. situativen Zusammenhängen (auch Präsentationsphase) -> unbekanntes Sprachmaterial wird in Kontexten (Situationen) präsentiert, dekodiert, imitiert und reproduziert | ||
| # Durch "Einübung" (Üben) sollen die präsentierten Strukturen automatisiert werden | # Durch "Einübung" (Üben) sollen die präsentierten Strukturen automatisiert ([[Übungen]])werden ('''Einübungsphase''') | ||
| # Der Transfer meint hier das Üben der zu erwerbenden Struktur in Minimalsituationen | #  '''Kognitivierungsphase''':  bewusstmachen der Strukturen =Ergänzung konditionierender Übungsverfahren | ||
| # Die Anwendung ist die Benutzung der Struktur in echter Kommunikation | # Der Transfer ('''Transferphase''') meint hier das Üben der zu erwerbenden Struktur in Minimalsituationen, Ziel ist es, die Anwendbarkeit von Strukturen auch in "neuen" (noch nicht geübten) Situationen zu ermöglichen. | ||
| # Die Anwendung ('''Anwendungsphase''') ist die Benutzung der Struktur in echter Kommunikation (Konzentration auf den Inhalt, nicht auf die (als gelernt vorausgesetzte) Form. | |||
| Die '''Kognitivierung''' (Bewusstmachung/Bewusstwerdung) kann zu jeder Zeit '''nach der Präsentation''' erfolgen (d.h. auch während der Einübung, während ...). | |||
| Dazu folgendes Schema: | |||
| [[Datei:Zimmermanns Lehrphasenmodell.jpg|500px|Zimmermanns Lehrphasenmodell]] | [[Datei:Zimmermanns Lehrphasenmodell.jpg|500px|Zimmermanns Lehrphasenmodell]] | ||
| == Weiterführende Links == | == Weiterführende Links == | ||
| * http://www.abrapa.org.br/cd/pdfs/Barrios-MarioLopez-DRS8-korr-GD.pdf Die Reflexionsphase in der Grammatikvermittlung: Wann findet die Kognitivierung statt? | * http://www.abrapa.org.br/cd/pdfs/Barrios-MarioLopez-DRS8-korr-GD.pdf Die Reflexionsphase in der Grammatikvermittlung: Wann findet die Kognitivierung statt? | ||
| * | * [http://spzwww.uni-muenster.de/griesha/fsu/mtd/lehrphasen.html Zimmermanns Mehrschicht Modell] (Uni Münster) | ||
| [[Kategorie: DaF-Glossar]] | [[Kategorie: DaF-Glossar]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Juni 2020, 16:23 Uhr
Für den fremdsprachlichen Grammatikunterricht hat Günther Zimmermann folgendes Lehrphasenmodell (auch Fünf-Phasen-Modell genannt) erstellt:[1]
- Aufnahmephase -> Präsentation für die Einführung neuer Lehrinhalte in kommunikativen bzw. situativen Zusammenhängen (auch Präsentationsphase) -> unbekanntes Sprachmaterial wird in Kontexten (Situationen) präsentiert, dekodiert, imitiert und reproduziert
- Durch "Einübung" (Üben) sollen die präsentierten Strukturen automatisiert (Übungen)werden (Einübungsphase)
- Kognitivierungsphase: bewusstmachen der Strukturen =Ergänzung konditionierender Übungsverfahren
- Der Transfer (Transferphase) meint hier das Üben der zu erwerbenden Struktur in Minimalsituationen, Ziel ist es, die Anwendbarkeit von Strukturen auch in "neuen" (noch nicht geübten) Situationen zu ermöglichen.
- Die Anwendung (Anwendungsphase) ist die Benutzung der Struktur in echter Kommunikation (Konzentration auf den Inhalt, nicht auf die (als gelernt vorausgesetzte) Form.
Die Kognitivierung (Bewusstmachung/Bewusstwerdung) kann zu jeder Zeit nach der Präsentation erfolgen (d.h. auch während der Einübung, während ...).
Weiterführende Links
- http://www.abrapa.org.br/cd/pdfs/Barrios-MarioLopez-DRS8-korr-GD.pdf Die Reflexionsphase in der Grammatikvermittlung: Wann findet die Kognitivierung statt?
- Zimmermanns Mehrschicht Modell (Uni Münster)
- ↑ ZIMMERMANN , GÜNTHER . „Lehrphasenmodell für den fremdsprachlichen Gram- matikunterricht“. In DAHL , Johannes / WEIS , Brigitte (Hg.). Grammatik im Unterricht . München, Goethe-Institut 1988, 160-175.


