Lernerautonomie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
 (→Lernerautonomie im Unterricht:  Box Zitat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (- toten Link) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
== Weitere Links ==  | == Weitere Links ==  | ||
* [http://www.goethe.de/ins/gr/ath/pro/akzent/Lentziou%20Strategien%20Feb09.pdf Polyxeni Lentziou/Lernstrategien und ihre Verbindung zur Lernerautonomie]  | * [http://www.goethe.de/ins/gr/ath/pro/akzent/Lentziou%20Strategien%20Feb09.pdf Polyxeni Lentziou/Lernstrategien und ihre Verbindung zur Lernerautonomie]  | ||
* http://www.owl.tu-darmstadt.de/media/owl/module/0026/Handout_Beispiel_3.pdf Lernerautonomie und selbstgesteuertes Lernen  | * http://www.owl.tu-darmstadt.de/media/owl/module/0026/Handout_Beispiel_3.pdf Lernerautonomie und selbstgesteuertes Lernen  | ||
Aktuelle Version vom 27. Januar 2022, 09:28 Uhr
Definition
"Vom autonomen Lernen sprechen wir, wenn Lernende die zentralen Entscheidungen über ihr Lernen selbst treffen."
Beispiele: Lerner entscheiden selbst
- dass , sie lernen wollen
 - wie sie beim Lernen vorgehen
 - welche Lernstrategien sie einsetzen
 - ob sie allein o. mit anderen lernen
 - wie sie ihre Lernzeit einteilen
 - wie sie kontrollieren, ob sie erfolgreich gelernt haben
 
Aus: [1]
- Lernende sollten dabei unterstützt werden, bewusst und selbstreflexiv mit ihrem eigenen Lernen umzugehen.
 
Lernerautonomie vs. selbstgesteuertes Lernen
Lernerautonomie: bezieht sich auf den Lernenden und seine Fähigkeit selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen, wobei es Aufgabe des Lehrers ist, diese durch bestimmte Lernformen zu fördern. Beispiel: Lernstrategien
Selbstgesteuertes Lernen: wird ermöglicht durch die besondere Gestaltung der Unterrichtsmaterialien, so dass sie ohne Lehrer bearbeitet werden können. Beispiel: Online Lernarrangements
Lernerautonomie im Unterricht
- Lernstrategien begründen und bewusst machen (z.B. die Effizienz einer Strategie diskutieren)
 - reichhaltiges Präsentieren von verschiedene Lernstrategien
 - praktische Anwendung (Übungsphase): Lernstrategien ausprobieren lassen
 - Übertragung von Verantwortung und zur Formulierung eigener Lernziele (Lerntagebuch, Portfolios)
 
(siehe: Lernstrategien#Rahmenmodell_zur_Vermittlung_von_Lernstrategien_im_Fremdsprachenunterricht)
Lernerzentrierung:
- Lerner dürfen auf eigene Weise lernen (Die sie natürlich erst finden müssen.)
 - Sie dürfen dabei auch Umwege machen
 - Lerner können das eigene Tempo mitbestimmen.
 - Die Interessen und Bedürfnisse sollen von der Lehrkraft respektiert werden.
 
Lehrer als Lernbegleiter
- Die Lehrkraft verschiebt sich vom Zentrum des Unterrichts in den Hintergrund, ist aber niemals überflüssig.
 - Seine neue Rolle ist die eines Moderators, Beraters oder Initiators.
 
Rolle der Eltern
- häusliches Lernen soll Lernstrategien unterstützen
 - Lehrer-Elterngespräche, Hospitationen, Workshops
 
Lehreraus- und -fortbildung
- Implementierung von Strategietrainingsprogrammen
 - notwendige Kenntnisse der Lehrkräfte:
 
- Diagnose von Lernprozessen
 - Strategiennutzung der Lernenden
 - deklaratives, prozedurales und konditionales Wissens über Lernstrategien
 - Beratung von Lernenden bei der Anwendung von Lernstrategien
 
Unterrichtsmaterialien
- Lehrbücher, die Lernstrategien vermitteln
 
Curriculum
- Lernzielformulierungen
 
Weitere Links
- Polyxeni Lentziou/Lernstrategien und ihre Verbindung zur Lernerautonomie
 - http://www.owl.tu-darmstadt.de/media/owl/module/0026/Handout_Beispiel_3.pdf Lernerautonomie und selbstgesteuertes Lernen
 
- ↑ Bimmel/Rampillon: Lernerautonomie und Lernstrategien, Fernstudieneinheit 23, München, Berlin: Langenscheid
 - ↑ http://www.hueber.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Lernerautonomie
 
