Handlungsorientierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
 (Darstellung überarbeitet) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (→Erklärvideo) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
{{#ev:youtube|D2Ncxqpd2jU}}  | {{#ev:youtube|D2Ncxqpd2jU}}  | ||
* [https://youtu.be/D2Ncxqpd2jU auf YouTube]  | * [https://youtu.be/D2Ncxqpd2jU auf YouTube]  | ||
[[Kategorie: DaF-Glossar]]  | [[Kategorie: DaF-Glossar]]  | ||
Aktuelle Version vom 8. September 2023, 16:25 Uhr
Handlungsorientierung ist ein aktueller (der aktuelle) Unterrichtsansatz in der Fremdsprachendidaktik.
- Ziel: Befähigung der Lernenden zu fremdsprachlichem Handeln = Lernende sollen dazu befähigt werden, in authentischen Kommunikationssituationen sprachlich zu handeln.
 - Die Lernenden erhalten ausreichend Gelegenheit zum aktiven, in einen sozialen Kontext eingebetteten Sprachgebrauch auf der Grundlage von Interaktionen (zwischen den Lernenden und authentischen Materialien, Interaktion in Partner – und Gruppenarbeit, Interaktion mit der Lehrkraft.)
 - Handlungsorientierung beschreibt somit auch die Methoden: Im Unterricht wird das angestrebte sprachliche Handeln bereits simuliert, trainiert, mit allen Sinnen, in realistischen Kontexten, mit relevanten Inhalten.
 - Der Gesichtspunkt der formalen Korrektheit der Sprache im Sinne eines normengerechten Sprachgebrauchs tritt zugunsten eines der Situation angemessenen sprachlichen und nicht-sprachlichen Verhaltens zurück (Fehlertoleranz).
 
Merkmale
- Lernende werden mit Situationen konfrontiert, die für ihre Lebenswelt von Bedeutung sind.
 - Themen und Inhalte sind repräsentativ für das Zielland.
 - Lernende sollen im Unterricht in möglichst authentischen sprachlich Situationen handeln. Diese Situationen sollen zur inhaltlichen und sprachlichen Auseinandersetzung anregen.
 - Die Lernsituationen sollen möglichst offen gestaltet werden, damit Lernende eigene Lösungswege finden können.
 - Im Mittelpunkt steht der kommunikative Erfolg. Formale Korrektheit richtet sich nach dem Erreichen dieses Ziels.
 - Grammatik- und Wortschatzvermittlung sind kein Selbstzweck. Sie dienen dazu, dass die sprachlichen Mittel in der Kommunikation zur Lösung konkreter Probleme verwendet werden können.
 
Beispiele für handlungsorientierte Aufgaben
- Gezielt einem Text Informationen entnehmen (Fahrplan); mit Google-Maps oder einem anderen Karten-Tool den Weg durch die Stadt finden.
 - Internetrecherche: Produkte finden, auswählen, begründen, warum das gekauft werden sollte, eine Hochzeit planen, ein Konzert an der Schule planen und durchführen.
 - Einkaufen: im Supermarkt, auf dem Markt; über Apps Essen bestellen.
 - Hilfe geben, bei Körperbeschwerden und in Online-Foren Rat holen und geben.
 - WhatsApp-Nachrichten schicken.
 
Konkret: Reisen - Urlaub
- Internetrecherche: Reise finden, sich über die Kultur und den Ort informieren
 - Aktivitäten planen und aushandeln
 - Aktivitäten online buchen
 - In Foren: sich über den Urlaub austauschen, Fragen stellen, Tipps geben, Probleme besprechen, interkulturelle Problemsituationen und Lösungen recherchieren und diskutieren
 - Kommunikation während des Urlaubs: WhatsApp-Nachrichten an Freunde und Familie schicken, Fotos aus dem Urlaub auf Instagram veröffentlichen und kurz kommentieren
 - Ende: Fotoalbum oder Collage anfertigen, Urlaubsbilderpräsentation anfertigen und realisieren
 
Erklärvideo
Kommunikativer handlungsorientierter Unterricht:
