Grammatikvermittlung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>R.Kloetzke KKeine Bearbeitungszusammenfassung | deutsch-lernen>R.Kloetzke  KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Folgende gegensätzliche Begriffspaare werden bei der Grammatikvermittlung oft genannt: | |||
| *   deduktiv - induktiv Lehren/Lernen | |||
| *   explizites - implizites Wissen/Lernen | |||
| *   deklaratives - prozedurales Wissen | |||
| *   bewusstes - unbewusstes Wissen/Lernen | |||
| *   kognitiv - imitativ Lehren/Lernen | |||
| == Probleme, die bei der Vermittlung auftauchen == | |||
| * Welche grammatischen Strukturen sollten wann vermittelt werden? | |||
| * Wie viel Grammatik ist notwendig um kommunikative Ziele ([[Kann-Beschreibung]]) zu erreichen? | |||
| * An welcher Stelle des Vermittlungsprozesses ist Grammatikvermittlung sinnvoll / erfolgreich?  | |||
| * Nach welcher [[Methode]] sollte Grammatik vermittelt werden? | |||
| == Links == | == Links == | ||
Version vom 8. Januar 2017, 13:05 Uhr
Folgende gegensätzliche Begriffspaare werden bei der Grammatikvermittlung oft genannt:
- deduktiv - induktiv Lehren/Lernen
- explizites - implizites Wissen/Lernen
- deklaratives - prozedurales Wissen
- bewusstes - unbewusstes Wissen/Lernen
- kognitiv - imitativ Lehren/Lernen
Probleme, die bei der Vermittlung auftauchen
- Welche grammatischen Strukturen sollten wann vermittelt werden?
- Wie viel Grammatik ist notwendig um kommunikative Ziele (Kann-Beschreibung) zu erreichen?
- An welcher Stelle des Vermittlungsprozesses ist Grammatikvermittlung sinnvoll / erfolgreich?
- Nach welcher Methode sollte Grammatik vermittelt werden?

