Dass-Regel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
main>Ugh  | 
				main>Klaus Dautel  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==   | ==daß oder dass==  | ||
* Lässt sich das "das" mit dieser, diese, dieses oder welcher, welche, welches ersetzen, ist es ein "das"  | * Nach der neuen Rechtschreibung gibt es kein "daß" mehr sonder nur noch ein dass (vgl. [[ß-Regel]], kurzer Vokal)  | ||
== Entscheidungshilfen ==  | |||
* Lässt sich das "das" mit dieser, diese, dieses oder welcher, welche, welches ersetzen, ist es ein "das".  | |||
* Oder: DASS wird mit einem kurzen Vokal gesprochen, DAS mit einem längeren! (Trifft leider nicht auf jede Region Deutschlands zu.)  | |||
* Oder:   | |||
===Beispiele===  | ===Beispiele===  | ||
* Das Haus, das ein rotes Dach hat, ist schön. (welches)  | * Das Haus, das ein rotes Dach hat, ist schön. (welches)  | ||
| Zeile 6: | Zeile 10: | ||
* Tatsache ist, dass es ein rotes Dach hat. (kein Wort passt)  | * Tatsache ist, dass es ein rotes Dach hat. (kein Wort passt)  | ||
* ...  | * ...  | ||
==DASS oder DAS - grammatisch betrachtet==  | |||
#DAS kann sein    | |||
:a) ein einfacher Artikel: "Das Damenklo war besetzt." Ersetzbar durch "ein" (unbestimmter Artikel)  | :a) ein einfacher Artikel: "Das Damenklo war besetzt." Ersetzbar durch "ein" (unbestimmter Artikel)  | ||
:b) ein Demonstrativpronomen: "Das hat uns gerade noch gefehlt." Ersetzbar durch "dies" oder "dieses" oder "jenes".  | :b) ein Demonstrativpronomen: "Das hat uns gerade noch gefehlt." Ersetzbar durch "dies" oder "dieses" oder "jenes".  | ||
:c) ein Relativpronomen, das einen Relativsatz einleitet und ein Komma verlangt. Ersetzbar durch "welches".  | :c) ein Relativpronomen, das einen Relativsatz einleitet und ein Komma verlangt. Ersetzbar durch "welches".  | ||
#DASS leitet immer einen Nebensatz (NS) ein,    | |||
::entweder einen konsekutiven NS (Folge): Er hat hart gearbeitet, sodass ...  | ::entweder einen konsekutiven NS (Folge): Er hat hart gearbeitet, sodass ...  | ||
::oder einen finalen NS (Ziel, Zweck): dass = damit  | ::oder einen finalen NS (Ziel, Zweck): dass = damit  | ||
| Zeile 19: | Zeile 23: | ||
:Folglich steht vor dem DASS auch ein Komma, sofern dadurch ein neuer Nebensatz eingeleitet wird.  | :Folglich steht vor dem DASS auch ein Komma, sofern dadurch ein neuer Nebensatz eingeleitet wird.  | ||
==  | ===Ermutigungsübung===  | ||
D__ kann ich einfach nicht verstehen, d___ du ___ einfache Problem nicht lösen kannst. ___ gibt es doch  gar nicht, ____ du in Mathe ____ Ähnlichkeitsprinzip auf Anhieb verstehst, ____ du in Englisch ____  Passiv vor- und rückwärts kannst, aber "____" bzw.  "____" in Deutsch nicht unterscheiden kannst. In Bio hast du mir ____ Aids-Virus in seiner komplizierten Wirkungsweise auf ____ Genaueste erklärt. Und ____ Referat, ____ du in Geschichte über ____ Mittelalter gehalten hast, ____ war ____ Beste in der ganzen Klasse. Also, lass dir ____ alles noch einmal durch den Kopf gehen, dann schaffst du ____ auch!   | |||
== Siehe auch ==  | == Siehe auch ==  | ||
Version vom 21. Mai 2006, 08:52 Uhr
daß oder dass
- Nach der neuen Rechtschreibung gibt es kein "daß" mehr sonder nur noch ein dass (vgl. ß-Regel, kurzer Vokal)
 
Entscheidungshilfen
- Lässt sich das "das" mit dieser, diese, dieses oder welcher, welche, welches ersetzen, ist es ein "das".
 - Oder: DASS wird mit einem kurzen Vokal gesprochen, DAS mit einem längeren! (Trifft leider nicht auf jede Region Deutschlands zu.)
 - Oder:
 
Beispiele
- Das Haus, das ein rotes Dach hat, ist schön. (welches)
 - Ich sagte, dass es ein rotes Dach hat. (kein Wort passt)
 - Tatsache ist, dass es ein rotes Dach hat. (kein Wort passt)
 - ...
 
DASS oder DAS - grammatisch betrachtet
- DAS kann sein
 
- a) ein einfacher Artikel: "Das Damenklo war besetzt." Ersetzbar durch "ein" (unbestimmter Artikel)
 - b) ein Demonstrativpronomen: "Das hat uns gerade noch gefehlt." Ersetzbar durch "dies" oder "dieses" oder "jenes".
 - c) ein Relativpronomen, das einen Relativsatz einleitet und ein Komma verlangt. Ersetzbar durch "welches".
 
- DASS leitet immer einen Nebensatz (NS) ein,
 
- entweder einen konsekutiven NS (Folge): Er hat hart gearbeitet, sodass ...
 - oder einen finalen NS (Ziel, Zweck): dass = damit
 - oder einen Objektsatz (NS=Objekt): Wir entdeckten, dass ... (Was?)
 - oder eine indirekte Rede: Er sagte, dass er ...
 
- Folglich steht vor dem DASS auch ein Komma, sofern dadurch ein neuer Nebensatz eingeleitet wird.
 
Ermutigungsübung
D__ kann ich einfach nicht verstehen, d___ du ___ einfache Problem nicht lösen kannst. ___ gibt es doch gar nicht, ____ du in Mathe ____ Ähnlichkeitsprinzip auf Anhieb verstehst, ____ du in Englisch ____ Passiv vor- und rückwärts kannst, aber "____" bzw. "____" in Deutsch nicht unterscheiden kannst. In Bio hast du mir ____ Aids-Virus in seiner komplizierten Wirkungsweise auf ____ Genaueste erklärt. Und ____ Referat, ____ du in Geschichte über ____ Mittelalter gehalten hast, ____ war ____ Beste in der ganzen Klasse. Also, lass dir ____ alles noch einmal durch den Kopf gehen, dann schaffst du ____ auch!
