Vorlage:Handlungsfelder: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
|  (2Spalten) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| <br> | <br> | ||
| <br> | <br> | ||
| {| class="wikitable" | |||
| |+ Beschriftung | |||
| < | ! Überschriftszelle !! Überschriftszelle | ||
| |- | |||
| | Inhaltszelle || Inhaltszelle | |||
| |} | |||
| <brbr> | |||
| <br> | <br> | ||
| '''Kommunikation in Handlungsfeldern'''<br><small>Situationen, in denen sich Menschen in der Gesellschaft bewegen und in der Zielsprache kommunizieren oder agieren, z.B. in der Arbeitssituation, mit Behörden, in Kindergarten und Schule etc. </small> | '''Kommunikation in Handlungsfeldern'''<br><small>Situationen, in denen sich Menschen in der Gesellschaft bewegen und in der Zielsprache kommunizieren oder agieren, z.B. in der Arbeitssituation, mit Behörden, in Kindergarten und Schule etc. </small> | ||
Version vom 24. August 2020, 12:44 Uhr
Die Struktur der Handlungsfelder richtet sich nach dem Prinzip der Aufgabenorientierung. Die kommunikativen Kompetenzen auf dem A1-Niveau stehen im Mittelpunkt und orientieren sich an den "Kann-Beschreibungen" aus folgenden Rahmenlehrplänen für Integrationskurse:
- Konzept für Asylbewerberkurse (PDF) (BAMF, Bayern)
- Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache (PDF) (Goethe-Institut, Stand 2017)
| Überschriftszelle | Überschriftszelle | 
|---|---|
| Inhaltszelle | Inhaltszelle | 
<brbr>
Kommunikation in Handlungsfeldern
Situationen, in denen sich Menschen in der Gesellschaft bewegen und in der Zielsprache kommunizieren oder agieren, z.B. in der Arbeitssituation, mit Behörden, in Kindergarten und Schule etc. 
{{2Spalten|
|
[[Sitten und Gebräuche in Deutschland, lokale Besonderheiten|Sitten und Gebräuche in Deutschland 
Lokale Besonderheiten]
}}  
[[Interkulturelles_Lernen Interkulturelles Lernen
Hinterfragen, Perspektivwechsel, Empathie]]











