H5P und Fremdsprachenlernen: Unterschied zwischen den Versionen
|  (auskommentiert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |  (→H5P in Beispielen:  Transklusion) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 213: | Zeile 213: | ||
| == H5P in Beispielen == | == H5P in Beispielen == | ||
| {{:H5P in Beispielen}} | |||
| {{ | |||
| == H5P-Apps selbst erstellen == | == H5P-Apps selbst erstellen == | ||
Version vom 17. September 2022, 07:19 Uhr
QR-Code auf diese Seite
(Interaktive) Übungen im Fremdsprachenunterricht
Was ist das?
- Übung = Anwendung, Wiederholung und Vertiefung
- interaktiv:
- mit Rückmeldung
- hier: digital (offline oder online)
 
Warum?
Unabdingbar für erfolgreiches Sprachenlernen:
- Anwendung
- Wiederholung
- Vertiefung (Transfer)
Interaktive Übungen
- können gezielt spezifische Aspekte einer Sprache (im Wortschatz, der Grammatik ...) präsentieren und üben (lassen).
- können in der Regel in kurzer Zeit bewältigt werden.
- bieten eine Rückmeldung (richtig, falsch, Hinweise, Lob).
- können eigenständig bearbeitet werden.
- können ausgewählt, in unterschiedlichem Tempo bearbeitet, wiederholt oder auch übersprungen werden.
Umsetzungen
analog
- Arbeitsblatt
- Lehrbuch
- Arbeitsheft
mit:
- Lösungsblatt
- Lösungen auf der Rückseite oder unten auf der Seite (auf auch "über Kopf zu lesen")
- Hilfestellungen / Rückmeldungen von anderen Lernenden oder einer Lehrkraft
Vorteile:
- in der Regel schnell selbst zu erstellen
- datensicher, da nur innerhalb der eigenen Lerngruppe verfügbar
Probleme:
- ggf. viele Blätter auszudrucken (sinnvolles Verhältnis von Aufwand und Nutzen?)
- geringe Flexibilität in Auswahl, Bearbeitungstempo ...
digital
- als Teil eines Lernprogramms
- als eigenständige Lernsoftware
- als einzelne Anwendungen, die ggf. in einen Lernpfad o. dgl. eingefügt werden können
mit:
- Rückmeldungen in der Software/App integriert
Vorteile:
- kein Verbrauchsmaterial
- (im Idealfall) jederzeit und überall nutzbar
Probleme:
- (bei Software) entsprechendes Betriebssystem und passendes Gerät Voraussetzung
- (bei online aufrufbaren interaktiven Übungen) funktionierende Internet-Verbindung / WLAN Voraussetzung
Digitale interaktive Übungen
Hier soll es um digitale interaktive Übungen gehen, die online, in der Regel ohne Zugangsbeschränkungen sowie im Normalfall auch kostenlos und als Open Education Resources (OER) zur Verfügung stehen.
Hot Potatoes
Hot Potatoes ist ein JavaScript-basiertes Programmpaket der University of Victoria, Canada, für Windows mit sechs Anwendungen zur Erstellung interaktiver HTML-Seiten mit Übungen, die online verfügbar gestellt werden können. Letztes Update: 2019.
- Mehr zu Hot Potatoes
- Beispiele: Übungen mit Hot Potatoes (für das Fach Deutsch), erstellt von Klaus Dautel
- Hot Potatoes - in der deutschsprachigen Wikipedia
R-Quiz
Mit Hilfe des von Felix Riesterer entwickelten R-Quiz lassen sich Hot Potatoes-ähnliche Übungen in ZUM Deutsch Lernen und andere Wikis auf ZUM.de einbinden. Hierfür sind entsprechende Ergänzungen der MediaWiki-Installation vorgenommen worden.
Ursprünglich ist das R-Quiz für eine HTML-Umgebung entwickelt worden und lässt sich dort als Alternative zu Hot Potatoes einsetzen.
Linktipps:
- R-Quiz in ZUM Deutsch Lernen
- R-Quiz (felix-riesterer.de) auf der Seite des Entwicklers Felix Riesterer - mit weiteren Beispielen (aber in etwas anderer Syntax)
LearningApps
„LearningApps.org unterstützt Lern-und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die onlineerstellt und in Lerninhalteeingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden.“[1]
LearningApps bietet seit ca. 2012 die Möglichkeit, in einfacher Weise verschiedene Typen von interaktiven Lernelementen (Apps) zu erstellen. Inzwischen wurden weit über 20 Millionen Apps mit LearningApps erstellt, und zwar in mehreren Sprachen und vermutlich weltweit.
Vorteile:
- LearningApps lässt sich sehr schnell verstehen und handhaben, sodass man einfach und schnell eine neue eigene App erstellen kann.
- Es gibt sehr viele LearningApps, die man nutzen und/oder als Beispiel für eigenen interaktive Übungen nutzen kann
Nachteile:
- Trotz zahlreicher Möglichkeiten, die LearningApps bietet, sind diese doch seit Jahren weitgehend gleich geblieben und haben sich technisch auch kaum weiterentwickelt.
- Auch wenn LearningApps grundsätzlich frei zu nutzen sein sollen, ist doch echt immer sicher, dass die bestehenden Apps die Urheberrechte ausreichend beachten. Und so kann man nie ganz gewiss sein, dass man wirklich alles rechtlich einwandfrei nutzen darf. - Im Zweifelsfall sollte man sich dessen lieber noch einmal versichern und ggf. verwendete Materialien (in der Regel Bild-Dateien) entsprechend durch andere, eindeutig frei verwendbare ersetzen.
Tipps:
- Nutze den Button „ähnliche App erstellen" (links unterhalb jeder App, die man auf LearningApps.org aufruft), um sich den Quelltext der App anzuschauen und um ihn zu verstehen und um ggf. tatsächlich eine eigene, ähnliche App zu erstellen. - So hat man mit wenig Aufwand eine zwar ähnliche, aber doch eigene neue App.
- Denselben Button kann man dann auch nutzen, um weitere ähnliche Apps zu erstellen, wenn man erst einmal ein Muster gefunden hat, das einem gefällt.
Mehr Infos:
- LearningApps hier in ZUM Deutsch Lernen
- LearningApps.org
- LearningApps in der deutschsprachigen Wikipedia
H5P
H5P (HTML 5 Package) ist eine freie, quelloffene Software zum Erstellen von Inhalten, speziell Lerninhalten, die auf h5p.org zur Verfügung gestellt wird. H5P basiert auf HTML5 und ermöglicht es, Inhalte in einfacher Weise zu erstellen, zu kopieren und weiterzuverwenden. Beliebte Übungen sind z. B. Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben, Zeitstrahlen, Memo-Spiel.
Da mit H5P eine großen Zahl von unterschiedlichen Inhaltstypen erstellt und auch miteinander kombiniert werden können, stellt H5P derzeit wohl das flexibelste und vielfältigste Tools zur Erstellung von interaktiven Lerninhalten dar.
Gerade auch für das Sprachenlernen, insbesondere für den Anfangsunterricht, aber auch für fortgeschrittene Lerner:innen, bietet H5P zahlreiche sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten. Das gilt auch für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und als Zweitsprache (DaZ).
Mehr Infos:
Andere Tools
Es gibt verschiedene weitere frei verfügbare oder kommerziell zu erwerbende Tools zur Erstellung interaktiver Übungen, auf die aber hier nicht eingegangen werden soll.
Siehe auch:
- Übungsgeneratoren für Arbeitsblätter hier in ZUM Deutsch Lernen
H5P - genauer vorgestellt
Ursprung
H5P ist die Kurzform von HTML5 Package.
Um eine Alternative zu gängigen Autorensystemen wie Flash und Director von der Softwarefirma Adobe zur Verfügung zu stellen, suchte 2012 die mit öffentlichen Geldern finanzierte Norwegian Digital Learning Arena (NDLA) nach einer technischen Lösung, die folgende Rahmenbedingungen erfüllen sollte:
- Kostenfreiheit
- relativ niedriger technischer Aufwand für Lehrende
- Plattform und Browser unabhängige Nutzung offene Standards wie HTML5
- freie Bildungsmaterialien nach OER – Open-Educational-Ressources Richtlinien
- Die norwegische Firma Joubel machte sich an die Umsetzung und stellte 2013 die erste Fassung der Software vor. Seitdem wird H5P stetig weiterentwickelt
Über H5P kann man sich auf der Homepage des Produkts, https://h5p.org, informieren. Dort erfährt man, dass dieses Programmpaket ein Produkt der Firma Joubel (http://joubel.com) ist und auch von dieser Firma als Registered Trademark eingetragen wurde. Das Programmpaket steht gleichwohl unter einer freien Lizenz (MIT License), über die man sich auf der Lizenz-Seite des Projekts informieren kann.
Vorteile von H5P
Vielfalt
Über 50 verschiedene H5P-Inhaltstypen erlauben eine große Vielzahl an unterschiedlichen Übungstypen zu erstellen.
Auf allen Geräten - responsiv
Die H5P-Apps sind responsiv, das heißt, sie passen sich in ihrer Darstellung automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an. H5P-Apps können also gleichermaßen auf großen Bildschirmen wie auch auf Laptops, Tablets und Smartphones genutzt werden.
Weiterentwicklung
Durch zahlreiche Entwickler:innen bei Joubel und von außerhalb.
Einbindung in WordPress, Moodle, Drupal u.a.
H5P-Apps können, nachdem sie erstellt worden sind, am Ort ihrer Erstellung belassen und dort genutzt bzw. von meiner anderen Adresse aus verlinkt werden.
H5P-Apps können aber auch in andere Plattformen eingebunden werden, sodass Nutzer:innen die jeweilige Plattform nicht verlassen müssen, wenn sie eine H5P-App nutzen.
Das passiert z.B. hier in „ZUM Deutsch Lernen“, einer Installation auf der Basis von MediaWiki.
H5P-Apps können auch leicht in Installationen auf der Basis folgender Plattformen eingebunden werden:
- WordPress- Moodle- Drupal
 
 
 Überblick über H5P-Inhaltstypen- H5P.org - Examples and Downloads
- Landesbildungsserver Baden-.Württemberg - Übersicht über die Inhaltstypen (H5P-Module)
- eBildungslabor - H5P im Überblick - Interaktive Bildungsmaterialien mit H5P
- ZUM Deutsch Lernen - H5P / H5P-Inhaltstypen
 H5P in BeispielenAuf dieser Seite sollen einzelne oder auch mehrere Beispiele für einzelne H5P-Inhaltstypen zeigen, welches Potenzial in der Nutzung von H5P für die Erstellung interaktiver Übungselemente (Apps) liegt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt klar auf Beispielen für Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache (DaF/DaZ). Die ausgewählten Beispiele sollen vor allem typische Anwendungsbeispiele zeigen, aber andererseits - gerade bei der Präsentation von zwei mit einem H5P-Inhaltstyp erstellten Beispielen auch eine Vorstellung von der möglichen Bandbreite der der Möglichkeiten des jeweiligen H5P-Inhaltstyps vermitteln. Diese Seite ist an mehreren Stellen in Fortbildungsseiten eingebunden. Wer sie bearbeiten möchte, findet sie unter dem Seitennamen H5P in Beispielen. Einfache H5P-InhaltstypenDie meisten H5P-Inhaltstypen ermöglichen es, genau einen Typ an interaktiven Übungen zu erstellen, also z. B. einen Lückentext, eine Zuordnungsübung usw. Solche H5P-Inhaltstypen werden hier als „einfache“ H5P-Inhaltstypen bezeichnet, unabhängig davon, ob damit jeweils nur eine einzelne Übung oder einer Reihe gleichartiger Übungen erstellt werden kann. Accordion - 2 BeispieleAccordion - Steckbrief H5P
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Accordion
 Accordion - Fragen und Antworten zu H5P
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Accordion
 Audio Recorder - Projekt Schuluniform - Pro und Contra
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Audio Recorder
 Dialog Cards - Komposita mit Erklärungen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Dialog Cards
 Dictation - Es war eine Mutter ...
 - auf ZUM-Apps
- Achtung: Funktioniert nur mit Chrome oder Edge!
- erstellt mit: Dictation
 Drag and Drop - 3 BeispieleDrag and Drop - Großlandschaften Deutschlands
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Drag and Drop
 Drag and Drop - Versfüße zuordnen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Drag and Drop
 Drag and Drop - 5-Schritt-Lesemethode
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Drag and Drop
 Drag the Words - Präpositionen einsetzen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Drag the Words
 Essay - Schreibübung: Mein Tag - Schwerpunkt Perfekt
 - auf ZUM-Apps
- Achtung: Funktioniert nur mit Chrome oder Edge!
- erstellt mit: Essay - H5P
 Fill in the Blanks - Perfekt, Alltagswörter, B1
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Fill in the Blanks
 Find the Words - Schulsachen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Find the Words
 Flashcards - Thema Familie, A1, lernen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Flashcards
 Image Pairing - 2 BeispieleImage Pairing - Reimpaare finden
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Image Pairing
 Image Pairing - Zahldarstellung bis 10 - Zwanzigerfeld
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Image Pairing
 Image Sequencing - 2 BeispieleAchtung: Image Sequencing - Monate sortieren
 - auf ZUM-Apps
- Tipp: Mit „Reuse“ leicht für eine andere Sprache zu nutzen.
- erstellt mit: Image Sequencing
 Image Sequencing - Körperteile ordnen
 - auf ZUM-Apps
- Tipp: Mit „Reuse“ leicht für eine andere Sprache zu nutzen.
- erstellt mit: Image Sequencing
 Interactive Book Simple - Lasst uns fliegen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Interactive Book Simple
 Mark the Words - Markiere die Verben
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Mark the Words
 Memory Game - 2 BeispieleMemory Game - Sportarten
 - auf ZUM-Apps
- Hinweis: Dies ist eine Überarbeitung einer anderen ZUM-App, in der nur Bilder verwendet wurden.
- erstellt mit: Memory Game
 Memory Game - Bewegungen und Kommunikation
 - auf ZUM-Apps
- Hinweis: Die Grafiken (Bilddateien) sind von einem anderen ZUM-Apps-Benutzer übernommen. Siehe dazu hier, hier oder hier.
- erstellt mit: Memory Game
 Sort the Paragraphs - 2 BeispieleSort the Paragraphs - Winterwörter nach dem Alphabet sortieren
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Sort the Paragraphs
 Sort the Paragraphs - Nena und ihr Hund
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Sort the Paragraphs
 Komplexe H5P-InhaltstypenAls „komplexe“ H5P-Inhaltstypen gelten hier alle H5P-Inhaltstypen, mit denen innerhalb dieses Inhaltstyps mehrere (andere) unterschiedliche H5P-Inhaltstypen genutzt werden können. Branching Scenatio - Komplexer Inhaltstyp - SpielbuchBeispiel, das die Verwendung des H5P-Inhaltstyps Branching Scenario für spielerische Lernsituationen illustrieren soll. 
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Branching Scenario
 Column - Komplexer Inhaltstyp - 2 BeispieleColumn - Beispiel mit den wichtigsten Inhaltstypen- auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Column
 Column - Beispiel mit Einbettungen externer ToolsDie Einbettung externer Webinhalte funktioniert in Column über den H5P-Inhaltstyp IFrame Embedder. Diese ermöglicht es, externe Inhalte durch Eingabe der URL einzubetten. - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Column
 Course Presentation - Komplexere Inhaltstyp - 2 BeispieleCourse Presentation - Personalpronomen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Course Presentation
 Course Presentation - EduBreakout / Escape Game - Mathematik
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Course Presentation
- Alternative: Branching Scenario
 Image Hotspots ZUM Edition - Komplexer Inhaltstyp - Weihnachten
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Image Hotspots ZUM Edition
 Interactive Book - Komplexer Inhaltstyp - Journalistische Textformen
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Interactive Book
 Interactive Video - Komplexer Inhaltstyp - 2 BeispieleInteractive Video - Frühstück, A1
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Interactive Video
 Interactive Video - Aktiv oder Passiv?
 - auf ZUM-Apps
- erstellt mit: Interactive Video
 H5P-Apps selbst erstellenEinige Hinweise für die Konstruktion gelungener ÜbungenUrheberrechte beachten!- Vorzugsweise OER (Open Education Resources)!
- Oder eigene Materialien.
 Tipps für erste eigene H5P-Apps- Erstelle am besten zuerst kurze, einfache Übungen.
- So lernst du die Struktur eines Inhaltstyps verstehen.
- Jede Übung kann hinterher leicht überarbeitet und damit auch leicht umfangreicher gestaltet werden.
 
- Übungen, die nur aus Text bestehen, also keine Medien (Bild, Ton, Video) enthalten, sind schnell erstellt.
- Beachte das Urheberrecht:
- Verwende eigene Texte und Medien.
- Oder verwende frei zugängliche Medien, am besten eindeutig lizenzierte OER-Materialien.
 
- Nutze die Möglichkeit, über den „Reuse“-Button eine vorhandene H5P-App zu überarbeiten:
- So kommst du schnell zu einem sinnvollen Ergebnis.
- Am Beispiel der schon vorhandenen Eingaben erkennst und verstehst du, wie eine H5P-App des jeweiligen Inhaltstyps sinnvoll aufgebaut sein kann.
 
- Erstelle am besten zuerst jeweils eine Übung mit:
- Fill in the Blanks (Lückentext: Fehlendes in die Lücken schreiben)
- Drag the Words (Zuordnung: Wörter in Lücken ziehen)
 
 Plattformen zur Erstellung (erster) eigener Übungen
 Siehe auch
 
- Moodle

