Spiele im DaF-Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke   | 
				||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
=== Mögliche Inhalte: ===  | === Mögliche Inhalte: ===  | ||
*	Landeskunde-Spiel: Die einzelnen Spielfelder enthalten Aufträge sprachlicher Art oder Fragen zum Alltagsleben.  | *	'''Landeskunde-Spiel:''' Die einzelnen Spielfelder enthalten Aufträge sprachlicher Art oder Fragen zum Alltagsleben.  | ||
*	Assoziationsspiel: Die Spielteilnehmer müssen sinnvolle oder witzige  | *	'''Assoziationsspiel:''' Die Spielteilnehmer müssen sinnvolle oder witzige Verbindungen zwischen Gegenständen auf dem von Ihnen besetzten Spielfeld und dem Ereignis der gezogenen Karte herstellen. Es können Kettengeschichten entstehen.  | ||
*	'''Handlungsspiel:''' Die Ereigniskarten enthalten Aufträge zur sprachlichen und nicht sprachlichen Bewältigung, wie z.B. Pantomime: "Jemand isst eine Zitrone“, "Zeichne ein Schwein mit geschlossenen Augen", "Sag, was du gestern gemacht hast".  | |||
*	Handlungsspiel: Die Ereigniskarten enthalten Aufträge zur sprachlichen und nicht sprachlichen Bewältigung, wie z.B. Pantomime: "Jemand isst eine Zitrone“, "Zeichne ein Schwein mit geschlossenen Augen", "Sag, was du gestern gemacht hast".  | |||
*	Wortschatz/Grammatik-Spiele: Einzelnen Spielfelder enthalten Arbeitsaufträge zu bestimmten grammatischen Problemen oder thematischen Wortschatz. (Verbspiel, Artikelspiel, Zeitspiel, Beim Arzt, Körperteile usw.)  | *	'''Wortschatz/Grammatik-Spiele:''' Einzelnen Spielfelder enthalten Arbeitsaufträge zu bestimmten grammatischen Problemen oder thematischen Wortschatz. (Verbspiel, Artikelspiel, Zeitspiel, Beim Arzt, Körperteile usw.)  | ||
Version vom 14. August 2014, 12:40 Uhr
Transfer
Ziel:
Ein Spiel den sprachlichen oder sozialen Bedürfnisse einer bestimmten Lerngruppe anpassen. Gestalten Sie mit folgenden Materialien ein Spiel:
Materialien:
- Brettspielplan
 - Spielsteine
 - Würfel , Blanko-Würfel
 - Blanko-Kärtchen
 
Neben diesen Materialien können Sie auch andere erstellen.
Legen Sie fest:
- Lerngruppe, Sprachniveau
 - Lernziel (Was können die Lerner nach dem Spiel besser?)
 - Anweisungen für den Lehrer / für die Lehrerin
 - Skizzieren Sie kurz den Ablauf
 - Wenn nötig, nennen Sie die Lösungen
 - Stellen Sie Ihr Spiel im Plenum vor.
 
Mögliche Inhalte:
- Landeskunde-Spiel: Die einzelnen Spielfelder enthalten Aufträge sprachlicher Art oder Fragen zum Alltagsleben.
 - Assoziationsspiel: Die Spielteilnehmer müssen sinnvolle oder witzige Verbindungen zwischen Gegenständen auf dem von Ihnen besetzten Spielfeld und dem Ereignis der gezogenen Karte herstellen. Es können Kettengeschichten entstehen.
 - Handlungsspiel: Die Ereigniskarten enthalten Aufträge zur sprachlichen und nicht sprachlichen Bewältigung, wie z.B. Pantomime: "Jemand isst eine Zitrone“, "Zeichne ein Schwein mit geschlossenen Augen", "Sag, was du gestern gemacht hast".
 
- Wortschatz/Grammatik-Spiele: Einzelnen Spielfelder enthalten Arbeitsaufträge zu bestimmten grammatischen Problemen oder thematischen Wortschatz. (Verbspiel, Artikelspiel, Zeitspiel, Beim Arzt, Körperteile usw.)
 
