Handlungsfelder übergreifende Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Karl Kirst  ({{Handlungsfelder plus Hauptseite}})  | 
				deutsch-lernen>Karl Kirst  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
{{Handlungsfelder plus Hauptseite}}  | {{Handlungsfelder plus Hauptseite}}  | ||
Version vom 20. September 2015, 21:10 Uhr
Grundlagen/Kurseinstieg
- Kann sich und andere vorstellen und andere (Kursteilnehmende) nach Namen und Herkunft fragen.
 
Umgang mit der Migrationssituation
Über eigene Migrationserfahrung berichten
- A1 Auskunft geben: Kann mit ganz einfachen Mitteln über sich und seine/ihre Situation im Herkunftsland sprechen, z.B. über die Familie, den erlernten Beruf.
 
Umgang mit der interkulturellen Begegnung
- A1 Kann mit ganz einfachen Mitteln ihm/ihr vertraute Personen fragen, ob eine bestimmte Handlung in einer bestimmten Situation, z.B. bzgl. Pünktlichkeit oder Anredeformen/Register, angemessen ist. (am Gespräch teilnehmen)
 - A1 Kann auf einfache Fragen, ob eine konkrete Handlung, z.B. bzgl. Pünktlichkeit oder Anredeformen, in seiner/ihrer Herkunftskultur auch üblich ist, mit einfachen Worten antworten.
 
Eigene Kompetenzen darstellen
- A1 Kann auf direkte Fragen zu den eigenen Fähigkeiten antworten.
 
Nachfragen, um Unterstützung bitten
- A1 Kann nachfragen, wenn er/sie etwas nicht verstanden hat, z.B. auf einer Behörde, im Unterricht, beim Arzt. am Gespräch
 
teilnehmen (Möchte die Aussage von Gesprächspartnern verstehen.)
- A1 Kann mit einfachen Worten um Wiederholung bitten, z.B. auf einer Behörde oder im Unterricht.
 - A1 Kann Gesprächspartner, z.B. Beamte oder Ärzte, auch am Telefon, bitten, etwas mit anderen Worten zu wiederholen.
 - A1 Kann Gesprächspartner, z.B. Beamte oder Lehrkräfte, mit einfachen Worten darum bitten, langsamer zu sprechen.
 - A1 Kann jemanden um Hilfe bitten, ein Anliegen angemessen zu formulieren. (Möchte Hilfe beim Formulieren erhalten.)
 - A1 Kann fragen, ob es bestimmte Informationen, z.B. Informationsschreiben der Schule oder schriftliche Anträge, auch in seiner/ ihrer Sprache gibt oder in einer Sprache, die ihm/ihr vertraut ist. (Möchte schriftliche Informationen verstehen.)
 - A1 Kann, z.B. Beamte, bitten, ihm/ihr beim Ausfüllen eines Formulars zu helfen. (Möchte ein Formular ausfüllen.)
 - A1 Kann, z.B. Beamte, bitten, Dolmetscher bzw. Sprachmittler hinzuzuziehen.
 
