Handlungsfelder übergreifende Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke   | 
				||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* [http://www.akadaf.com/spiele_pdf/kennenlernen.pdf Austausch von Informationen: sich und andere vorstellen]  | * [http://www.akadaf.com/spiele_pdf/kennenlernen.pdf Austausch von Informationen: sich und andere vorstellen]  | ||
* [http://www.dw.com/de/01-sich-vorstellen/a-18735500 Sich vorstellen] Erste Schritte (Deutsche Welle) mit Videos: [http://www.dw.com/popups/mediaplayer/contentId_18735500_mediaId_18731389 Sich vorstellen (MP4)]  | |||
==== Interaktive Übungen ====  | ==== Interaktive Übungen ====  | ||
Version vom 8. Oktober 2015, 10:34 Uhr
Grundlagen/Kurseinstieg
Buchstabensystem des Deutschen
- A1 Kennt das deutsche Alphabet. (Lesen, Hören,Buchstabieren)
 
Das sollte man können:
- Alphabet lesen
 - phonetisch verstehen
 - laut lesen
 - buchstabieren
 
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
- Hier lernt ihr, wie man etwas buchstabiert. (DW) mit Videos
 
Interaktive Übungen
Grußformeln im Deutschen
- A1 Kann jemanden grüßen.
 
Das sollte man können:
- Hallo / Grüß dich
 - Guten Tag! Guten Morgen! Guten Abend! Gute Nacht!
 - Servus! Grüß Gott! (Österreich)
 - Wie geht´s?
 - Auf wiedersehen! Tschüs
 
Jemanden danken
- A1 Kann sich bei jemanden bedanken.
 
Das sollte man können:
- Dankeschön!
 - Danke!
 - Vielen Dank!
 - Bitte!
 - Keine Ursache! / Nichts zu danken
 
Sich vorstellen
- A1 Kann sich und andere vorstellen und andere (Kursteilnehmende) nach Namen und Herkunft fragen.
 
Das sollte man können:
- Anredeform: Herr ..., Frau .../ Sie, du
 - Wie heißen Sie? Wie heißt du?
 - Ich heiße .../ Mein Vorname ist .../ Nachname/Familienname ist ...
 - Woher kommen Sie? Woher kommst du?
 - Ich komme aus …
 - Wer ist das?
 - Das ist Herr .../ Er kommt aus ...
 - Wo wohnen Sie / wohnst du?
 - Ich wohne / Wir wohnen in ...
 - Ist das dein Mann/deine Frau?
 - Ich bin …(s) Ehemann/Ehefrau
 
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
- Austausch von Informationen: sich und andere vorstellen
 - Sich vorstellen Erste Schritte (Deutsche Welle) mit Videos: Sich vorstellen (MP4)
 
Interaktive Übungen
- Sich vorstellen interaktiv
 
Weitere nützliche Links
Umgang mit der Migrationssituation
Über eigene Migrationserfahrung berichten
- A1 Auskunft geben: Kann mit ganz einfachen Mitteln über sich und seine/ihre Situation im Herkunftsland sprechen, z.B. über die Familie, den erlernten Beruf.
 
Umgang mit der interkulturellen Begegnung
- A1 Kann mit ganz einfachen Mitteln ihm/ihr vertraute Personen fragen, ob eine bestimmte Handlung in einer bestimmten Situation, z.B. bzgl. Pünktlichkeit oder Anredeformen/Register, angemessen ist. (am Gespräch teilnehmen)
 - A1 Kann auf einfache Fragen, ob eine konkrete Handlung, z.B. bzgl. Pünktlichkeit oder Anredeformen, in seiner/ihrer Herkunftskultur auch üblich ist, mit einfachen Worten antworten.
 
Eigene Kompetenzen darstellen
- A1 Kann auf direkte Fragen zu den eigenen Fähigkeiten antworten.
 
Nachfragen, um Unterstützung bitten
- A1 Kann nachfragen, wenn er/sie etwas nicht verstanden hat, z.B. auf einer Behörde, im Unterricht, beim Arzt. am Gespräch
 
teilnehmen (Möchte die Aussage von Gesprächspartnern verstehen.)
- A1 Kann mit einfachen Worten um Wiederholung bitten, z.B. auf einer Behörde oder im Unterricht.
 - A1 Kann Gesprächspartner, z.B. Beamte oder Ärzte, auch am Telefon, bitten, etwas mit anderen Worten zu wiederholen.
 - A1 Kann Gesprächspartner, z.B. Beamte oder Lehrkräfte, mit einfachen Worten darum bitten, langsamer zu sprechen.
 - A1 Kann jemanden um Hilfe bitten, ein Anliegen angemessen zu formulieren. (Möchte Hilfe beim Formulieren erhalten.)
 - A1 Kann fragen, ob es bestimmte Informationen, z.B. Informationsschreiben der Schule oder schriftliche Anträge, auch in seiner/ ihrer Sprache gibt oder in einer Sprache, die ihm/ihr vertraut ist. (Möchte schriftliche Informationen verstehen.)
 - A1 Kann, z.B. Beamte, bitten, ihm/ihr beim Ausfüllen eines Formulars zu helfen. (Möchte ein Formular ausfüllen.)
 - A1 Kann, z.B. Beamte, bitten, Dolmetscher bzw. Sprachmittler hinzuzuziehen.
 
