Ämter und Behörden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke   | 
				||
| Zeile 102: | Zeile 102: | ||
{{Kasten_gelb|'''Landeskunde:''' Weiß, dass Sachbearbeiter verpflichtet sind, beim Ausfüllen von Formularen behilflich zu sein.}}  | {{Kasten_gelb|'''Landeskunde:''' Weiß, dass Sachbearbeiter verpflichtet sind, beim Ausfüllen von Formularen behilflich zu sein.}}  | ||
==== Arbeitsblätter, Unterrichtsideen ====  | ==== Arbeitsblätter, Unterrichtsideen ====  | ||
*  | * [http://www.dw.com/de/04-um-hilfe-bitten/a-18735615 Wortfeld "Um Hilfe bitten"] Deutsche Welle  | ||
:* [http://www.dw.com/overlay/media/de/deutsch-erste-schritte-folge-09/18746129/18746088 Hier könnt ihr euer Wissen mit Hilfe unserer Bildergalerie überprüfen.]  | |||
==== Interaktive Übungen ====  | ==== Interaktive Übungen ====  | ||
*  | *  | ||
Version vom 24. Oktober 2016, 16:23 Uhr
Überblick über Ämter und Behörden
- Sich einen Überblick über Zuständigkeiten uns Serviceleistungen vom Ämtern und Behörden verschaffen
 
Sich informieren:
- A1 Kann dem Telefonbuch oder Internet spezifische Informationen über Behörden entnehmen, z.B. Standorte, Adressen, Öffnungszeiten.
 
Landeskunde: Weiß, dass Regelungen in Ämtern verbindlich sind, z.B. Öffnungszeiten.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
Video zum Thema: Amtsträger
 DE: AR:
مسؤولة الدولة الحكومية, Amtsträgerin, Polizeibeamtin, Staatsanwältin, Richterin
Kommunikation mit Ämtern und Behörden
Formulare ausfüllen und Anträge stellen:
- A1 Kann in Formularen persönliche Daten eintragen, z.B. in Anmeldeformularen.
 
Landeskunde: Weiß, dass Behörden und Ämter beim Ausfüllen von Formularen Hilfestellung leisten müssen.
- Das Amt = ist eine staatliche Institution, die einen Teil des öffentlichen Lebens verwaltet. Beispiel: Arbeitsamt
 
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
- Anmeldung in der Stadtbibliothek,(2 Seiten, 120 KB, PDF), Partnerarbeit: Ein Formular ausfüllen
 - Ausfüllen von Formularen (www.graf-gutfreund)
 - Ämter und Behörden: Arbeitsamt - auch Formulare ausfüllen (B1)
 - Wortschatzübungen in einem Beispielarbeitsblatt (ab S.8): Person, Familie und Eigenschaften
 
Interaktive Übungen
Online Kurs oder App
- DaFür - Deutsch als Fremdsprache für Integrationen: Modul - Behördenbesuch und das Ausfüllen von Formularen.
 - Es basiert auf einem Video, welches auf den Besuch einer deutschen Behörde vorbereiten und über dessen Ablauf informieren soll.
 
- -> Ziele
 - 
- Nach Durcharbeiten dieses Moduls wissen die Lernenden, wie ein Behördenbesuch in Deutschland abläuft.
 - Sie können ein Formular ausfüllen, verstehen einfache personenbezogene Fragen und können darauf regieren.
 - Sie können nachfragen und um Hilfe bitten.
 
 
Weitere nützliche Links
- Wie schreibe ich einen formellen Brief? ab A2 -B1; Wortschatz, Übungen, Erklärvideo
 
Kommunikation mit Mitarbeitern von Ämtern und Behörden
Sich informieren und Auskünfte geben
- A1 Kann einfache und standardisierte Wegweiser verstehen, z.B. im Eingangsbereich von öffentlichen Stellen oder Behörden.
 
Landeskunde: Weiß, dass es in Ämtern und Behörden im Eingangbereich Informationstafeln gibt.
- A1 Kann am Informationsschalter gezielt Auskünfte erfragen, z.B. den richtigen Ansprechpartner oder die zuständige Stelle mithilfe eines Bescheids.
 
Landeskunde: Weiß, dass es in größeren Ämtern und Behörden Informationsschalter gibt.
- A1 Kann mit einfachen Worten auf einfache Fragen der Mitarbeiter antworten, z.B. nach persönlichen Daten, Aufenthaltsstatus, Familiensituation.
 
Das sollte man wissen / können:
- der Pass, Pässe / das Formular, -e
 - Ihren Pass, bitte.
 - vorstellen / heißen
 - Anredeform: Herr ..., Frau .../ Sie / du
 - Wie heißen Sie? Wie heißt du?
 - Ich heiße .../ Mein Vorname ist .../ Nachname/Familienname ist ...
 - der Nachname, -n - der Vorname, -n / der Name, -n; ; der Familienname, -n
 - buchstabieren - Buchstabieren Sie bitte Ihren Namen.
 - Jahre alt und Angaben zur Geburt
 - Darf ich Ihre Papiere sehen? (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde)
 - Wie alt sind Sie?
 - Wann und wo wurden Sie geboren?
 - der Geburtsort, -e / das Geburtsdatum, -en / der Geburtstag, -e
 - Ich komme aus …
 - Woher kommen Sie? Woher kommst du?
 - leben / die Stadt, Städte
 - Wo wohnen Sie / wohnst du?
 - Ich wohne / Wir wohnen in ...
 - die Adresse,-n / die Straße, -n / die Hausnummer, -n / die Postleitzahl, -en / das Telefon, -e / die Telefonnummer, -n / die E-Mail, -s / die E-Mail-
 - das Land, Länder
 
- ledig / verheiratet / geschieden
 - Ist das dein Mann/deine Frau?
 - Ich bin …(s) Ehemann/Ehefrau
 
- unterschreiben
 - der Führerschein, -e
 
- Wer ist das?
 - Das ist Herr .../ Er kommt aus ...
 
- Bitte unterschreiben Sie hier.
 
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
- Materialien
 - Alphamar-Wege in die Alphabetisierung für erwachsene Deutschlernende von Klett
 
- Kapitel 13 - Kopiervorlagen - Behörden Download (ZIP 8,3 MB)
 
- Hören
 
- Von Behörde zu Behörde (Klett): Download (MP3 4,8 MB)
 
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
Um Hilfe bitten
- A1 Kann Sachbearbeiter um Hilfe bitten, z.B. beim Ausfüllen eines Formulars.
 
Landeskunde: Weiß, dass Sachbearbeiter verpflichtet sind, beim Ausfüllen von Formularen behilflich zu sein.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
- Wortfeld "Um Hilfe bitten" Deutsche Welle
 
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
An Beratungsgesprächen teilnehmen
- A1 Kann in Beratungsstellen mit einfachen Worten über sich selbst informieren, z.B. über die familiäre Situation, Probleme.
 
Landeskunde: Weiß, dass es unabhängige Beratungseinrichtungen gibt.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
- unabhängige Beratungseinrichtungen: Flüchtlingsberatung
 
- Pro Asyl - Linkliste von Beratungsstellen für Flüchtlinge deutschlandweit
 - Linkliste für Österreich auf HELP.gv.at: Beratung und Betreuung für Asylwerber, anerkannte Flüchtlinge sowie Migranten
 
- unabhängige Beratungseinrichtungen: Fragen und Probleme zum Leben in Deutschland
 
- Einfache A2 Erklärung von Beratungsdiensten in Deutschland (Themen sind Fragen und Probleme zum Leben in Deutschland)
 - Online-Beratung der Jugendmigrationsdienste (JMD) - Hier eine Erklärung, wie man sich anmeldet: Link
 - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beratung für Erwachsene
 - ....
 
Materialien für andere Niveaustufen
- DW: Unterrichtsreihe "Auf dem Amt", für B1 und B2 ****; Auf dem Amt - Überblick über die Unterrichtsreihe (PDF)
 
Videos über Deutschland
Registrierung
 DE: AR:- Deutschland für Anfänger التسجيل في ألمانيا Registrierung
 
- <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/rWPV5TzhGUo" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
 
Hilfe
 DE: AR:- Deutschland für Anfänger الخدمات في ألمانيا Hilfe
 - <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/aGP2JPCEYGo" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
 
