Ehrenamtlich Deutsch unterrichten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke   | 
				||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
:https://youtu.be/9eKR3nmzVgw  | :https://youtu.be/9eKR3nmzVgw  | ||
*[http://www.alm.uni-jena.de/attachments/article/315/Sprachunterricht%20mit%20Fl%C3%BCchtlingen.pdf 10 Tipps für den Sprachunterricht mit Flüchtlingen.pdf] Funks Tipps als PDF  | *[http://www.alm.uni-jena.de/attachments/article/315/Sprachunterricht%20mit%20Fl%C3%BCchtlingen.pdf 10 Tipps für den Sprachunterricht mit Flüchtlingen.pdf] Funks Tipps als PDF  | ||
* [http://hueber.de/media/36/Hueber_Erste_Hilfe_Deutsch_10_Praxistipps.pdf 10 Praxistipps für den Deutschunterricht für erwachsene Asylsuchende], PDF, 2.59 MB, 16 Seiten,   | |||
=== 10 Praxistipps (hueber) ===  | |||
* [http://hueber.de/media/36/Hueber_Erste_Hilfe_Deutsch_10_Praxistipps.pdf 10 Praxistipps für den Deutschunterricht für erwachsene Asylsuchende], PDF, 2.59 MB, 16 Seiten,  | |||
== Hinweise ==  | == Hinweise ==  | ||
Version vom 31. Oktober 2015, 20:53 Uhr
Wie unterrichte ich DaF/DaZ (ehrenamtlich)?
10 Tipps von Prof. Hermann Funk
- für Laien, die gern Deutsch-Sprachtraining mit Flüchtlingen betreiben wollen.
 
von dem Auslandsgermanistik-Experten Prof. Hermann Funk (Uni Jena):
- <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/9eKR3nmzVgw" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
 - https://youtu.be/9eKR3nmzVgw
 
- 10 Tipps für den Sprachunterricht mit Flüchtlingen.pdf Funks Tipps als PDF
 
 
10 Praxistipps (hueber)
- 10 Praxistipps für den Deutschunterricht für erwachsene Asylsuchende, PDF, 2.59 MB, 16 Seiten,
 
Hinweise
Aufgabenorientierung
- Die Lernenden sollen schwerpunktmäßig mit Aufgaben konfrontiert werden, die mit ihrer Lebenswelt zu tun haben bzw. zukünftige lebensweltliche Handlungen ermöglichen.
 - Lerner können in authentischen Kommunikationssituationen handeln und kommunikative Ziele erreichen: (Kauf einer Fahrkarte, Beratungsgespräch, ...)
 - Mehr im DaF-Wiki
 
Mündlich Kommunikation herrscht vor
- Lernende immer wieder zum Sprechen bewegen!
 - Nützliche Redewendungen sollen in erster Linie als Chunks vermittelt, gelernt und angewandt werden.
 
Authentischen Lernmaterialien
- reale Materialien
 
Wortschatz
- Kein Lernen von Einzelwörtern in Listen
 - häufig im Alttag gebrauchte Wendungen, Ausdrücke und ganze Sätze präsentieren und lernen und verwenden
 
Phonetik/Aussprache
Keine spezifischen Phonetikübungen!
- im jeweiligen thematischen Kontext einbetten und trainieren
 - Probleme beim Sprechen thematisieren
 
Grammatik
- So viel wie nötig!
 
- Die Grammatikkenntnissen vermitteln, die für Sprachhandlungen (Kann ...) erforderlich sind.
 - Keine grammatikalischen Fachterminologie thematisieren!
 
Üben
- Muss sein! (zur Verarbeitung, Prozeduralisierung und Automatisierung des neuen Stoffs)
 - Sprechen lassen: Durch Sprechen lernt man Sprechen!
 - geeigneten situativ-kommunikativen Handlungsrahmen schaffen
 - Lerner motivieren!
 - Übungen sollten den Lernenden ein Erfolgserlebnis ermöglichen.
 
"Helferprinzip"
- gegenseitige Hilfe: stärkere/schwächere Teilnehmende; Mit V./ ohne Vorkenntnisse; neu/alt
 
