Vorlage:Handlungsfelder: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>Karl Kirst  (https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Interkulturelles_Lernen) | deutsch-lernen>Karl Kirst   (linkfix) | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| |- | |- | ||
| | width="100%" align="center" colspan="3" | [[Datei:Willkommen-Logo gelb.png|45px|zentriert|link=Handlungsfelder übergreifende Kommunikation]] '''[[Handlungsfelder übergreifende Kommunikation|-> Handlungsfelder übergreifende Kommunikation<br><small>Über sich und andere sprechen, um Unterstützung bitten, Gefühle ausdrücken usw.</small>]]'''   | | width="100%" align="center" colspan="3" | [[Datei:Willkommen-Logo gelb.png|45px|zentriert|link=Handlungsfelder übergreifende Kommunikation]] '''[[Handlungsfelder übergreifende Kommunikation|-> Handlungsfelder übergreifende Kommunikation<br><small>Über sich und andere sprechen, um Unterstützung bitten, Gefühle ausdrücken usw.</small>]]'''   | ||
| Beispiele: '''[ | Beispiele: '''[https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Handlungsfelder_übergreifende_Kommunikation/Grundlagen-Kurseinstieg Grundlagen/Kurseinstieg]''' und '''[https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Handlungsfelder_übergreifende_Kommunikation/Realisierung_von_Gefühlen,_Haltungen_und_Meinungen Realisierung von Gefühlen, Haltungen und Meinungen]''' | ||
| |- | |- | ||
| |} | |} | ||
Version vom 2. März 2020, 15:33 Uhr
Handlungsfelder 
Die Struktur der Handlungsfelder richtet sich nach dem Prinzip der Aufgabenorientierung. Die kommunikativen Kompetenzen auf dem A1-Niveau stehen im Mittelpunkt und orientieren sich an den "Kann-Beschreibungen" aus folgenden Rahmenlehrplänen für Integrationskurse:
- Konzept für Asylbewerberkurse (PDF) (BAMF, Bayern)
- Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache (PDF) (Goethe-Institut, Stand 2017)
| Kommunikation in Handlungsfeldern Situationen, in denen sich Menschen in der Gesellschaft bewegen und in der Zielsprache kommunizieren oder agieren, z.B. in der Arbeitssituation, mit Behörden, in Kindergarten und Schule etc. | ||
| Alltag in Deutschland | Arbeit, Berufe, Bewerbung | Einkaufen, Essen und Trinken | 
| Gesundheit / Medizinische Versorgung | Unterricht Kindergarten / Schule / Ausbildung | Mediennutzung | 
| Orientierung vor Ort / Mobilität | Wohnen, Einrichtung, Wohnungssuche | Ämter und Behörden | 
| Sitten und Gebräuche in Deutschland Lokale Besonderheiten | Interkulturelles Lernen Hinterfragen, Perspektivwechsel, Empathie | |












