Bildung in einer digitalen Welt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>R.Kloetzke | deutsch-lernen>R.Kloetzke  | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| == Zum Begriff == | == Zum Begriff == | ||
| {{Zitat|Für  den  schulischen  Bereich  gilt,  dass  das  Lehren  und  Lernen  in  der  digitalen  Welt  dem  Primat des Pädagogischen – also dem Bildungs- und Erziehungsauftrag – folgen muss. Das heißt,  dass  die  Berücksichtigung  des  digitalen  Wandels  dem  Ziel  dient,  die  aktuellen  bil-dungspolitischen Leitlinien zu ergänzen und durch Veränderungen bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Lernprozessen die Stärkung der Selbstständigkeit zu fördern und individuelle  Potenziale  innerhalb  einer  inklusiven  Bildung  auch  durch  Nutzung  digitaler  Lernumgebungen besser zur Entfaltung bringen zu können.|S.9 siehe unten}}  | |||
| * [https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiN8tK2_frWAhWHuhQKHYWpABEQFgg0MAE&url=https%3A%2F%2Fwww.kmk.org%2Ffileadmin%2FDateien%2Fpdf%2FPresseUndAktuelles%2F2016%2FBildung_digitale_Welt_Webversion.pdf&usg=AOvVaw0qqtbC_6xkCxKxalGb2Jnl Bildung in der digitalen Welt - KMK] | * [https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiN8tK2_frWAhWHuhQKHYWpABEQFgg0MAE&url=https%3A%2F%2Fwww.kmk.org%2Ffileadmin%2FDateien%2Fpdf%2FPresseUndAktuelles%2F2016%2FBildung_digitale_Welt_Webversion.pdf&usg=AOvVaw0qqtbC_6xkCxKxalGb2Jnl Bildung in der digitalen Welt - KMK] | ||
Version vom 19. Oktober 2017, 06:45 Uhr
Zum Begriff
| Für  den  schulischen  Bereich  gilt,  dass  das  Lehren  und  Lernen  in  der  digitalen  Welt  dem  Primat des Pädagogischen – also dem Bildungs- und Erziehungsauftrag – folgen muss. Das heißt,  dass  die  Berücksichtigung  des  digitalen  Wandels  dem  Ziel  dient,  die  aktuellen  bil-dungspolitischen Leitlinien zu ergänzen und durch Veränderungen bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Lernprozessen die Stärkung der Selbstständigkeit zu fördern und individuelle  Potenziale  innerhalb  einer  inklusiven  Bildung  auch  durch  Nutzung  digitaler  Lernumgebungen besser zur Entfaltung bringen zu können. S.9 siehe unten | 
Die Lernenden
Die Lehrenden
- Warum Lehrer oft Digitalmuffel sind SPON (15.09.2017)
- "Nicht einmal jeder vierte Lehrer glaubt daran, dass digitale Medien dabei helfen, den Lernerfolg ihrer Schüler zu verbessern."
- "70 Prozent geben an, dass digitale Medien die Attraktivität der Schule steigern."
- "Die meisten Schulen haben weder ein Konzept für den Einsatz digitaler Lernmittel noch reflektieren sie den digitalen Wandel als Bestandteil ihrer systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung" -> Autoren der Bertelsmann-Studie.
 
Weitere Fragen: Zukunftsvisionen für die digitale Schule und Bewertung der technischer Ausstattung und der Unterstützungsmöglichkeiten zum digitalen Lernen
Lösungen
Konkrete im Fremdsprachenunttericht
Ausblick
Quellen
- Studie der Bertelsmann Stiftung "Monitor digitale Bildung"
- ifo Bildungsbarometer 2017
"Die Schulen sollten die Digitalisierung vorantreiben, finden die Deutschen: 63 Prozent sprechen sich dafür aus, einen Anteil von mindestens 30 Prozent der Unterrichtszeit für das selbständige Arbeiten am Computer zu nutzen. Vor zwei Jahren waren erst 48 Prozent dafür. " [1]
Referenzen
<references>

