Chunks: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke  | 
				deutsch-lernen>R.Kloetzke   | 
				||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Chunks und Grammatik ==  | == Chunks und Grammatik ==  | ||
* automatisierter Gebrauch der Grammatik  | * Chunks beinhalten grammatische Informationen ->  automatisierter Gebrauch der Grammatik  | ||
* Besonders für den Anfängerunterricht von Bedeutung  | |||
* Mithilfe  von  holistisch  memorisierbaren  und  abrufbaren Chunks kann man Sprache wesentlich früher korrekt verwenden, als dass dies aufgrund vorhandener grammatischen Regelkenntnisse möglich wäre.    | * Mithilfe  von  holistisch  memorisierbaren  und  abrufbaren Chunks kann man Sprache wesentlich früher korrekt verwenden, als dass dies aufgrund vorhandener grammatischen Regelkenntnisse möglich wäre.    | ||
:* Beispiele:  | :* Beispiele:  | ||
Version vom 1. November 2015, 16:16 Uhr
Chunks chunk engl. = Brocken, Batzen [ugs.]
- sind Wörter, die zusammen eine sinnvolle Einheit bilden. Das können Satzglieder sein oder ganze Sätze (Wortphrasen).
 - Man lernt ein Wort nicht isoliert, sondern im Kontext. Die Wörter werden gemeinsam gespeichert und gemeinsam abgerufen
 
Beispiele für Chunks
- Formelartige Ausdrücke: "Guten Tag!"
 - Idiomatische Ausdrücke: "der springende Punkt", "tabula rasa" (Zum Unterschied "Kollokation" und "Idiom")
 - Redensarten: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus." - "Selbst ist der Mann / die Frau."
 - Kollokationen: "Zähne putzen", "groß und stark", "Kaffee und Kuchen" (Erklärung und Kollokationenwörterbuch – Typische und gebräuchliche Wortverbindungen des Deutschen)
 - Satzmuster: "Ich hätte gern ...)
 
Chunks und flüssiges Sprechen
- Schnelleres Abrufen der Wortphrasen ermöglicht flüssige mündliche Kommunikation
 - Automatisierung
 
Chunks und Grammatik
- Chunks beinhalten grammatische Informationen -> automatisierter Gebrauch der Grammatik
 - Besonders für den Anfängerunterricht von Bedeutung
 - Mithilfe von holistisch memorisierbaren und abrufbaren Chunks kann man Sprache wesentlich früher korrekt verwenden, als dass dies aufgrund vorhandener grammatischen Regelkenntnisse möglich wäre.
 
- Beispiele:
 
- Bildung des Dativs von Personalpronomina: "Wie geht es Dir?"; "Tut mir leid."
 - Präpositionalsyntagmen: "mit dem Auto", "mit der Bahn", "zur Arbeit", "in die Stadt", "auf dem Sofa","ans Meer"
 
- Ebenso kann der Erwerb syntaktischer Strukturen beschleunigt werden.
 
- Inversion: "Heute will ich...", "Morgen gehe ich...", "Gestern habe ich..."
 
