Aufgaben: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>R.Kloetzke |
deutsch-lernen>R.Kloetzke |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | == Definition == | ||
* Aufgaben sind die kommunikativen Lernziele des Fremdsprachenunterrichts. | |||
* Aufgaben sind sprachlichen Aktivitäten, die einen „Sitz im Leben“ haben. | * Aufgaben sind sprachlichen Aktivitäten, die einen „Sitz im Leben“ haben. | ||
;Was heißt das? | ;Was heißt das? | ||
| Zeile 6: | Zeile 7: | ||
* Sich nach dem Weg erkundigen | * Sich nach dem Weg erkundigen | ||
* etwas kaufen | * etwas kaufen | ||
* per E-Mail und telefonisch Termine vereinbaren | |||
* jemanden etwas berichten, erzählen -> über seine Arbeit, den letzten Urlaub, ein interessantes Buch | * jemanden etwas berichten, erzählen -> über seine Arbeit, den letzten Urlaub, ein interessantes Buch | ||
* einen Lebenslauf schreiben oder sich bewerben | * einen Lebenslauf schreiben oder sich bewerben | ||
; Was braucht man, um diese Aufgaben zu lösen? | |||
In den Aufgaben werden eine Vielzahl von Kenntnissen und Fertigkeiten integriert. | |||
* Wortschatz | |||
* sprachliche Regeln | |||
* die Kenntnis von Textsorten und interkulturellem Verhalten | |||
* landeskundliche Kenntnisse | |||
* die Fähigkeit zu flüssigem Sprechen und Schreiben. | |||
; Beispiel: | |||
* | |||
; Aus der Geschichte | ; Aus der Geschichte | ||
* Aufgaben im Fremdsprachenunterricht gab es schon immer. Je nach Methode: Übersetzung von Texten, dialogisches Lesen, nachsprechen und nachspielen, Lückentexte ausfüllen und Wortschatzlisten auswendig lernen (demotiviert seit Jahrhunderten) | * Aufgaben im Fremdsprachenunterricht gab es schon immer. Je nach Methode: Übersetzung von Texten, dialogisches Lesen, nachsprechen und nachspielen, Lückentexte ausfüllen und Wortschatzlisten auswendig lernen (demotiviert seit Jahrhunderten) | ||
Version vom 9. August 2016, 13:33 Uhr
Definition
- Aufgaben sind die kommunikativen Lernziele des Fremdsprachenunterrichts.
- Aufgaben sind sprachlichen Aktivitäten, die einen „Sitz im Leben“ haben.
- Was heißt das?
Diese sprachlichen Aktivitäten brauche ich im Alltag, bei der Kommunikation, bei der die gelernte Fremdsprache eingesetzt wird.
- Zum Beispiel
- Sich nach dem Weg erkundigen
- etwas kaufen
- per E-Mail und telefonisch Termine vereinbaren
- jemanden etwas berichten, erzählen -> über seine Arbeit, den letzten Urlaub, ein interessantes Buch
- einen Lebenslauf schreiben oder sich bewerben
- Was braucht man, um diese Aufgaben zu lösen?
In den Aufgaben werden eine Vielzahl von Kenntnissen und Fertigkeiten integriert.
- Wortschatz
- sprachliche Regeln
- die Kenntnis von Textsorten und interkulturellem Verhalten
- landeskundliche Kenntnisse
- die Fähigkeit zu flüssigem Sprechen und Schreiben.
- Beispiel
- Aus der Geschichte
- Aufgaben im Fremdsprachenunterricht gab es schon immer. Je nach Methode: Übersetzung von Texten, dialogisches Lesen, nachsprechen und nachspielen, Lückentexte ausfüllen und Wortschatzlisten auswendig lernen (demotiviert seit Jahrhunderten)
- Aufgaben (im aktuellen Sinne/ kommunikative Wende) ermöglichen es Lernenden, kommunikativ in der Fremdsprache zu handeln
- (engl.) tasks und (frz.) tâches
