Lernerorientierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| deutsch-lernen>R.Kloetzke KKeine Bearbeitungszusammenfassung | deutsch-lernen>R.Kloetzke  KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| * ist ein wichtiges [[Didaktisch-methodische Prinzipien|didaktisch-methodisches Prinzip]]   | * ist ein wichtiges [[Didaktisch-methodische Prinzipien|didaktisch-methodisches Prinzip]]   | ||
| * eine Leitlinie des Fremdsprachenunterrichts, der die Interessen, Ziele und Bedürfnisse der Lernenden und die objektiven Anforderungen, in fremdkulturellen Situationen handeln zu können, in den Mittelpunkt stellt. | * eine Leitlinie des Fremdsprachenunterrichts, der die Interessen, Ziele und Bedürfnisse der Lernenden und die objektiven Anforderungen, in fremdkulturellen Situationen handeln zu können, in den Mittelpunkt stellt. | ||
| == Konkrete Punkte sind: == | |||
| * Alter, Ausgangsniveau, Lernstand der Lernenden | |||
| * Lernkultur in heterogenen Lernergruppen | |||
| * die Interessen der Lernenden werden bei der Themenauswahl berücksichtigt | |||
| * der Unterricht ist so konzipiert, dass er verschiedene Lernertypen anspricht | |||
| == Was sind die Aufgaben von Lehrenden in einem lernerorientierten Unterricht? == | |||
| * zu analysieren, was für die Lernergruppe "relevant" ist, wie man bedeutungsvollen Inhalt produzieren kann | |||
| * bei der Vermittlung der kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Kenntnisse Lernstrategien zu zeigen und bewusst zu machen, | |||
| * beim „Lernen“ und „Lernen lernen“ als der beratende und helfende Partner aufzutreten, | |||
| * die Lernenden bei ihrer Selbstevaluation zu unterstützen | |||
| [[Kategorie: DaF-Glossar]] | [[Kategorie: DaF-Glossar]] | ||
Version vom 22. Januar 2017, 17:44 Uhr
- ist ein wichtiges didaktisch-methodisches Prinzip
- eine Leitlinie des Fremdsprachenunterrichts, der die Interessen, Ziele und Bedürfnisse der Lernenden und die objektiven Anforderungen, in fremdkulturellen Situationen handeln zu können, in den Mittelpunkt stellt.
Konkrete Punkte sind:
- Alter, Ausgangsniveau, Lernstand der Lernenden
- Lernkultur in heterogenen Lernergruppen
- die Interessen der Lernenden werden bei der Themenauswahl berücksichtigt
- der Unterricht ist so konzipiert, dass er verschiedene Lernertypen anspricht
Was sind die Aufgaben von Lehrenden in einem lernerorientierten Unterricht?
- zu analysieren, was für die Lernergruppe "relevant" ist, wie man bedeutungsvollen Inhalt produzieren kann
- bei der Vermittlung der kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Kenntnisse Lernstrategien zu zeigen und bewusst zu machen,
- beim „Lernen“ und „Lernen lernen“ als der beratende und helfende Partner aufzutreten,
- die Lernenden bei ihrer Selbstevaluation zu unterstützen

