Agile Didaktik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
|  (Box Zitat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| »Agile Didaktik« ist der Gegenbegriff zu »Plandidaktik«.<ref>https://schulesocialmedia.com/2020/01/19/wie-zeitgemaesse-bildung-zu-einer-doppelten-auseinandersetzung-geworden-ist-und-was-das-fuer-agile-didaktik-bedeutet/</ref> | »Agile Didaktik« ist der Gegenbegriff zu »Plandidaktik«.<ref>https://schulesocialmedia.com/2020/01/19/wie-zeitgemaesse-bildung-zu-einer-doppelten-auseinandersetzung-geworden-ist-und-was-das-fuer-agile-didaktik-bedeutet/</ref> | ||
| == Kritik == | |||
| * [https://blog.monikaburg.com/2018/03/29/agilitaet-ein-hype-wort-entziffert-agil-schema-agile-manufacturing-software-development-organization-workforce-mindset/ Agilität – ein Hype-Wort entziffert], Essay im Blog https://blog.monikaburg.com | |||
| == Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 28. August 2020, 11:06 Uhr
»Agile Didaktik« ist der Gegenbegriff zu »Plandidaktik«.[2]
Kritik
- Agilität – ein Hype-Wort entziffert, Essay im Blog https://blog.monikaburg.com
Weblinks
- https://www.agiledidaktik.ch/materialien.html
- auf Twitter Hashtag # agileteaching
- Mehr Informationen auch hier: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3389-2.pdf

