Vier-Ecken-Methode: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
| K (→Linktipps) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | K (kat) | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Der Begriff '''Vier-Ecken-Methode''' (bzw. Vierecken-Methode) wird in zweifacher Bedeutung verwendet: | Der Begriff '''Vier-Ecken-Methode''' (bzw. Vierecken-Methode) wird in zweifacher Bedeutung verwendet: | ||
| == Aktivierung von Vorwissen == | *[[#Aktivierung_von_Vorwissen|Vier-Ecken-Methode zur Aktivierung von Vorwissen]] | ||
| *[[#Vier-Ecken-Methode_zur_Meinungsbildung|Vier-Ecken-Methode zur Meinungsbildung]] | |||
| ==Aktivierung von Vorwissen== | |||
| Diese  '''Vierecken-Methode''' eignet sich zur '''Aktivierung von Vorwissen'''. | Diese  '''Vierecken-Methode''' eignet sich zur '''Aktivierung von Vorwissen'''. | ||
| Zeile 9: | Zeile 10: | ||
| |Zitat}} | |Zitat}} | ||
| === Vorgehen === | ===Vorgehen=== | ||
| [[Datei:Vierecken-Methode.gif|miniatur|Schema eines Arbeitsblattes für die Vier-Ecken-Methode zur Aktivierung von Vorwissen]] | [[Datei:Vierecken-Methode.gif|miniatur|Schema eines Arbeitsblattes für die Vier-Ecken-Methode zur Aktivierung von Vorwissen]] | ||
| Zeile 25: | Zeile 26: | ||
| |Zitat}} | |Zitat}} | ||
| === Vergleich zur Placemat-Methode === | ===Vergleich zur Placemat-Methode=== | ||
| Die Vierecken-Methode ähnelt in mancher Hinsicht der Arbeit mit einer [[Placemat]]: | Die Vierecken-Methode ähnelt in mancher Hinsicht der Arbeit mit einer [[Placemat]]: | ||
| * Mehrere Personen (im Normalfall vier) arbeiten zusammen. | |||
| * Jede Person schreibt zunächst für sich alleine in einer "Ecke" des in der Tischmitte liegenden Blattes. | *Mehrere Personen (im Normalfall vier) arbeiten zusammen. | ||
| *Jede Person schreibt zunächst für sich alleine in einer "Ecke" des in der Tischmitte liegenden Blattes. | |||
| Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch Folgendes: | Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch Folgendes: | ||
| == Vier-Ecken-Methode zur Meinungsbildung == | *Bei der Arbeit mit einer Placemat geht es darum, ausgehend von Aussagen der einzelnen Personen schließlich zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen, das in der Mitte notiert wird. | ||
| *Bei der Vierecken-Methode steht in der Mitte ein Ausgangsbegriff. | |||
| ==Vier-Ecken-Methode zur Meinungsbildung== | |||
| [[Datei:Vier-Ecken-Methode.jpg|miniatur|Schema der Vier-Ecken-Methode zur Meinungsbildung]] | [[Datei:Vier-Ecken-Methode.jpg|miniatur|Schema der Vier-Ecken-Methode zur Meinungsbildung]] | ||
| Zeile 45: | Zeile 48: | ||
| |Zitat}} | |Zitat}} | ||
| == Linktipps == | ==Linktipps== | ||
| *{{zum|http://didaktik.zum.de/lin-klitzing/kapitel/1203.htm|Vierecken-Methode - Offene Unterrichtsmethoden Online}} | |||
| *  | *[http://www.igmh.de/index.php?menue=unterricht&seite=unterricht/methodentraining/methodentraining.htm#Vier-Ecken-Methode Vier-Ecken-Methode (Methodentraining, Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried)] | ||
| *[http://www.supervising.ch/kursgestaltung/doc/kursgestalltung-37.htm Vier-Ecken-Methode (supervising.ch)] | |||
| :"Die in der Regel gegensätzlich gestalteten Aussagen sind ein Anreiz, sich selbst nach der Meinung zu fragen." | :"Die in der Regel gegensätzlich gestalteten Aussagen sind ein Anreiz, sich selbst nach der Meinung zu fragen." | ||
| * [http://www.sn.schule.de/~sud/methodenkompendium/module/1/3_2.htm Methode 2 – Vier-Ecken-Spiel (Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten; Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung)] | |||
| *[http://www.sn.schule.de/~sud/methodenkompendium/module/1/3_2.htm Methode 2 – Vier-Ecken-Spiel (Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten; Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung)] | |||
| :gibt Beispiele für Fragestellungen; erläutert schrittweise das Vorgehen | :gibt Beispiele für Fragestellungen; erläutert schrittweise das Vorgehen | ||
| *[[:unterrichten:Vier-Ecken-Methode|Vier-Ecken-Methode]] - in ZUM-Unterrichten | |||
| * [[ | |||
| ==Siehe auch== | |||
| *[[Anders-Spiel]] | |||
| [[Kategorie:Kooperatives Lernen]] | [[Kategorie:Kooperatives Lernen]] | ||
| [[Kategorie:Methoden]] | [[Kategorie:Methoden]] | ||
| [[Kategorie:Methoden | <references /> | ||
| [[Kategorie:Methoden und Spiele]] | |||
Version vom 10. September 2020, 10:09 Uhr
Der Begriff Vier-Ecken-Methode (bzw. Vierecken-Methode) wird in zweifacher Bedeutung verwendet:
Aktivierung von Vorwissen
Diese Vierecken-Methode eignet sich zur Aktivierung von Vorwissen.
Vorgehen
Vergleich zur Placemat-Methode
Die Vierecken-Methode ähnelt in mancher Hinsicht der Arbeit mit einer Placemat:
- Mehrere Personen (im Normalfall vier) arbeiten zusammen.
- Jede Person schreibt zunächst für sich alleine in einer "Ecke" des in der Tischmitte liegenden Blattes.
Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch Folgendes:
- Bei der Arbeit mit einer Placemat geht es darum, ausgehend von Aussagen der einzelnen Personen schließlich zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen, das in der Mitte notiert wird.
- Bei der Vierecken-Methode steht in der Mitte ein Ausgangsbegriff.
Vier-Ecken-Methode zur Meinungsbildung
Die Vier-Ecken-Methode zur Meinungsbildung kann in einem Prozess der Meinungsbildung genutzt werden.
Linktipps
- Vier-Ecken-Methode (Methodentraining, Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried)
- Vier-Ecken-Methode (supervising.ch)
- "Die in der Regel gegensätzlich gestalteten Aussagen sind ein Anreiz, sich selbst nach der Meinung zu fragen."
- gibt Beispiele für Fragestellungen; erläutert schrittweise das Vorgehen
- Vier-Ecken-Methode - in ZUM-Unterrichten




