Projekt ZUM Deutsch Lernen/Logo und Icons: Unterschied zwischen den Versionen
(→Icons: Datei:Handlungsfeld B1-B2 Gesellschaftliches Leben - C1 Mobilität und demographischer Wandel 2.png) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (→Icons) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
| Zeile 167: | Zeile 167: | ||
| 16. || [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Wirtschaft Technik Umwelt - C1 Globalisierung technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung.png|100px]] || || Wirtschaft, Technik, Umwelt (mit: Globalisierung, technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung) | | 16. || [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Wirtschaft Technik Umwelt - C1 Globalisierung technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung.png|100px]] || || Wirtschaft, Technik, Umwelt (mit: Globalisierung, technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung) | ||
|- | |- | ||
| 17. || | | 17. || ??? || [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Gesellschaftliches Leben - C1 Mobilität und demographischer Wandel.png|100px]] [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Gesellschaftliches Leben - C1 Mobilität und demographischer Wandel 2.png|100px]] || Gesellschaftliches Leben (mit: Mobilität und demographischer Wandel) | ||
|- | |- | ||
| 18. || ??? || [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Regionen in Deutschland und weitere deutschsprachige Regionen - C1 Profil einer deutschsprachigen Region.png|100px]]<br>Was fehlt, sind „andere deutschsprachige Regionen“, also Österreich, die deutschsprachige Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. || Regionen in Deutschland und weitere deutschsprachige Regionen (mit: Profil einer deutschsprachigen Region) | | 18. || ??? || [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Regionen in Deutschland und weitere deutschsprachige Regionen - C1 Profil einer deutschsprachigen Region.png|100px]]<br>Was fehlt, sind „andere deutschsprachige Regionen“, also Österreich, die deutschsprachige Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. || Regionen in Deutschland und weitere deutschsprachige Regionen (mit: Profil einer deutschsprachigen Region) | ||
Version vom 12. Oktober 2020, 13:18 Uhr
Leistungsbeschreibung
Für die "ZUM Deutsch Lernen" benötigen wir passende Grafiken, die als OER frei verwendbar sein sollen.
- Logoerstellung
- Erstellung eines Logos, das Inhalte und Ziele für DaF und DaZ symbolisiert.
- Das Logo soll in verschiedenen Formen (Quadrat: eigentliches Logo; rechteckiges Banner; eventuell ein bis zwei weitere Varianten) sowie in (mindestens drei) unterschiedlichen Farbgebungen erstellt werden.
- Erstellung eines Icon-Sets
- Erstellung eines Icon-Sets für die inhaltlichen Schwerpunkte (Handlungsfelder) in "ZUM Deutsch Lernen".
- Mindestens 19 unterschiedliche Grafiken (Icons) sind erforderlich.
- Eventuell müssen bis zu sechs weitere Icons erstellt werden.
- Alle Grafiken sollen in mindestens drei Farbvarianten vorliegen.
Bedarfsbegründung
- "ZUM Deutsch Lernen" muss durch ein passendes Logo leicht und eindeutig erkennbar sein.
- Gerade für Deutsch Lernende, aber gleichfalls für die Deutsch Lehrenden sind eindeutige Icons zur leichten Erkennung und Unterscheidung der Handlungsfelder notwendig.
Zeitplanung
Stand 26.06.2020:
- Mitte Juli 2020: Vorschläge für ein Farbschema
- Ende Juli 2020: Logo fertig
- Ende August 2020: Icon-Set fertig
- September 2020: Feinarbeit (kleinere Korrekturen u. dgl.)
- Ende September 2020: Abschluss der Grafik-Arbeiten
Dokumentation
Farbschema
Siehe:
Logo
Wir benötigen für „ZUM Deutsch Lernen“ ein passendes, ausdrucksstarkes und einprägsames Logo.
Dieses Logo sollte Folgendes ausdrücken:
- Es geht hier um Sprache, um Sprachen Lernen, auch um Sprache als Kommunikationsmittel.
- Es könnte auch ein Hinweis auf die Sprache Deutsch enthalten sein, was nicht ganz unproblematisch ist, da es ja nicht nur um Deutsch in Deutschland gehen soll.
- Das Logo muss international, also kultur- und sprachenübergreifend verständlich sein.
- Das Logo sollte Sprachanfänger wie auch fortgeschrittene Lernen*innen gleichermaßen ansprechen.
Das Logo sollte natürlich zuallererst eine Bild-Grafik sein. Aber es sollte davon auf jeden Fall mehrere Varianten geben:
- Logo-Format
- In einem quadratischen Format
- In rechteckiger Form (im Seitenverhältnis Breite : Höhe = 3:1)
- Logo-Inhalt
- Nur eine Bild-Grafik
- Das Bild plus den Text „ZUM Deutsch Lernen“
- Banner
- Ein Banner mit Bild und Text nebeneinander
- Eventuell weitere sinnvolle Varianten
Icon-Set
Handlungsfelder
Das Icon-Set ordnet jedem der folgenden Handlungsfelder ein eigenes, passendes Icon zu:
(vgl. Hilfe:Handlungsfelder)
Niveau A (A1 und A2) = Elementare Sprachverwendung
1. Alltag in Deutschland
2. Arbeit, Beruf, Bewerbung
3. Einkaufen, Essen und Trinken
4. Gesundheit / Medizinische Versorgung
5. Unterricht: Kindergarten / Schule / Ausbildung
6. Mediennutzung
7. Orientierung vor Ort / Mobilität
8. Wohnen, Einrichtung, Wohnungssuche
9. Ämter und Behörden
10. Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokale Besonderheiten
11. Interkulturelle Kommunikation: Hinterfragen, Perspektivenwechsel, Empathie
12. Handlungsfelder übergreifende Kommunikation: über sich und andere sprechen, um Unterstützung bitten, Gefühle ausdrücken usw.
Niveau B und C (B1, B2 und C1) = Selbstständige Sprachverwendung und Kompetente Sprachverwendung
13. Persönliche Lebensgestaltung (mit: Freizeitwelten)
14. Ausbildung, Schule und Beruf (mit: Arbeitswelten)
15. Kulturelles Leben und Medien (mit: Fiktionale Texte und Medien => Kulturelles Leben, fiktionale Texte und Medien)
16. Wirtschaft, Technik, Umwelt (mit: Globalisierung, technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung)
17. Gesellschaftliches Leben (mit: Mobilität und demographischer Wandel)
18. Regionen in Deutschland und weitere deutschsprachige Regionen (mit: Profil einer deutschsprachigen Region)
19. Das geteilte und vereinte Deutschland
Einige gute Vorschläge liegen schon vor (am 31.03.2020 gemacht). Und am 01.04.2020 von Karl kommentiert:
Kriterien
Wichtige Kriterien für die Icons sollten sicherlich sein:
- Das Handlungsfeld sollte auf einfache und eindeutige Weise schnell und leicht erfasst werden.
- Das jeweilige Icon sollte sprach- und kulturübergreifend eindeutig verständlich sein. Denn „ZUM Deutsch Lernen“ soll sich an Deutsch-Lernende aller Sprachen, Länder und Kulturen wenden.
- Günstig wäre auch, dass dabei die Zielgruppe, in der Regel wohl eher jüngere Deutsch-Lernende, und deren Sichtweisen berücksichtig werden, also wohl insbesondere die Tatsache, dass z.B. die meisten von ihnen ganz selbstverständlich eher ein Smartphone als ein Lexikon zur Hand nehmen.
Ergebnisse
Logo
Icons
| Nr. | OK | Entwurf | Handlungsfelder |
|---|---|---|---|
| 1. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Alltag.png Vielleicht passt es, wenn im Hintergrund der Figur eine Uhr statt der Sonne zu sehen ist. |
Alltag in Deutschland | |
| 2. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Arbeit Beruf Bewerbung.png Besser wäre ein weiterer Entwurf, der eher in Richtung von Symbolen wie „Baustelle“ („Men at work“) gehen könnte. Der Aktenkoffer passt nicht zu handwerklichen Berufen. |
Arbeit, Beruf, Bewerbung | |
| 3. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Einkaufen - Essen und Trinken.png | Einkaufen, Essen und Trinken | |
| 4. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Gesundheit.png | ??? | Gesundheit / Medizinische Versorgung |
| 5. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Unterricht.png | Unterricht: Kindergarten / Schule / Ausbildung | |
| 6. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Mediennutzung.png | Mediennutzung | |
| 7. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Orientierung vor Ort - Mobilität.png | Orientierung vor Ort / Mobilität | |
| 8. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Wohnen.png | Wohnen, Einrichtung, Wohnungssuche | |
| 9. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Ämter und Behörden.png | Ämter und Behörden | |
| 10. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Sitten und Gebräuche - Lokale Besonderheiten.png Ich denke z.B. auch an Brezel, Wein(glas) … |
Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokale Besonderheiten | |
| 11. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Interkulturelle Kommunikation.png | Interkulturelle Kommunikation: Hinterfragen, Perspektivenwechsel, Empathie | |
| 12. | Datei:Handlungsfeld A1-A2 Handlungsfelder übergreifende Kommunikation.png | ??? | Handlungsfelder übergreifende Kommunikation: über sich und andere sprechen, um Unterstützung bitten, Gefühle ausdrücken usw. |
| 13. | ??? | Datei:Handlungsfeld B1-B2 Persönliche Lebensgestaltung und C1 Freizeitwelten.png | Persönliche Lebensgestaltung (mit: Freizeitwelten) |
| 14. | ??? | Datei:Handlungsfeld B1-B2 Ausbildung Schule und Beruf - C1 Arbeitswelten.png Der Aktenkoffer symbolisiert eher eine Ausbildung bzw. Tätigkeit im Dienstleistungsbereich. - Vielleicht macht es Sinn, noch ein Element hinzuzufügen, dass auch handwerkliche Tätigkeiten mit einbezieht, z.B. einen Hammer und einen Schraubendreher. Eine Ähnlichkeit zu Icon 5 darf hier gerne sichtbar sein: Es geht um gleiche Bereiche. Bei 5 geht es eher um Kinder und Jugendliche. Bei 14 eher um Jugendliche und Erwachsene. |
Ausbildung, Schule und Beruf (mit: Arbeitswelten) |
| 15. | Datei:Handlungsfeld B1-B2 Kulturelles Leben und Medien - C1 Fiktionale Texte und Medien.png | Kulturelles Leben und Medien (mit: Fiktionale Texte und Medien => Kulturelles Leben, fiktionale Texte und Medien) | |
| 16. | Datei:Handlungsfeld B1-B2 Wirtschaft Technik Umwelt - C1 Globalisierung technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung.png | Wirtschaft, Technik, Umwelt (mit: Globalisierung, technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung) | |
| 17. | ??? | Datei:Handlungsfeld B1-B2 Gesellschaftliches Leben - C1 Mobilität und demographischer Wandel.png Datei:Handlungsfeld B1-B2 Gesellschaftliches Leben - C1 Mobilität und demographischer Wandel 2.png | Gesellschaftliches Leben (mit: Mobilität und demographischer Wandel) |
| 18. | ??? | Datei:Handlungsfeld B1-B2 Regionen in Deutschland und weitere deutschsprachige Regionen - C1 Profil einer deutschsprachigen Region.png Was fehlt, sind „andere deutschsprachige Regionen“, also Österreich, die deutschsprachige Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. |
Regionen in Deutschland und weitere deutschsprachige Regionen (mit: Profil einer deutschsprachigen Region) |
| 19. | Datei:Handlungsfeld C1 Das geteilte und vereinte Deutschland.png | Das geteilte und vereinte Deutschland |
