Mobilität und demographischer Wandel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
 (- TOC) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				 (neues Icon) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
</div>__NOTITLE__  | </div>__NOTITLE__  | ||
<br>  | <br>  | ||
[[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Gesellschaftliches Leben - C1 Mobilität und demographischer Wandel.png|zentriert|150px]]  | [[Datei:Handlungsfeld B1-B2 Gesellschaftliches Leben - C1 Mobilität und demographischer Wandel 2.png|zentriert|150px]]  | ||
<br>  | <br>  | ||
<!--__TOC__-->  | <!--__TOC__-->  | ||
Version vom 20. Oktober 2020, 14:52 Uhr
Mobilität und demographischer Wandel
Beispiele aus dem Rahmenplan[1]
- Wanderungsbewegungen, auch in historischer Perspektive (z.B. Auswanderungswellen aus Deutschland, aktuelle Zuwanderungen nach Deutschland)
 - sprachliche und kulturelle Pluralität
 - Erfolg und Misserfolg von Integrationsbemühungen
 
Projektideen
- ↑ Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen
 - ↑ Institut für Demoskopie Allensbach (2007), ‘Auswandern? Jeder Dritte der Unter-30-Jährigen spielt mit diesem Gedanken’, Allensbacher Berichte 14.
 
