Fehlerkorrektur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
===Mündliche Korrektur===  | ===Mündliche Korrektur===  | ||
...  | |||
===Schriftliche Korrektur===  | ===Schriftliche Korrektur===  | ||
...  | |||
==Siehe auch==  | ==Siehe auch==  | ||
| Zeile 42: | Zeile 43: | ||
[[Kategorie:DaF-Glossar]]  | [[Kategorie:DaF-Glossar]]  | ||
[[Kategorie:Fehler]]  | [[Kategorie:Fehler]]  | ||
Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 12:15 Uhr
Fehler sind (unbewusste) Abweichungen von der Norm
Allgemeine Korrekturtypen
In der Fachdidaktik werden vier Arten der Korrektur unterschieden: (bearbeitete Quelle: [1])
- Wer initiiert die Fehlerbearbeitung? (Fremd- vs. Selbstinitiiert)
 
- Die fremdinitiierte Fremdkorrektur (other-initiated other-repair). Der Sprecher bemerkt seinen Fehler nicht. Sein Partner "spießt ihn auf“ und nennt ihm die korrekte Variante.
 - Die selbstinitiierte Fremdkorrektur (self-initiated other-repair). Hier bemerkt der Sprecher seinen Fehler, wird aber von jemand anderem korrigiert.
 - Bei der fremdinitiierten Selbstkorrektur (other-initiated self-repair) wird der Sprecher auf seinen Fehler aufmerksam gemacht. Daraufhin verbessert er sich selbst.
 - Bei der selbstinitiierten Selbstkorrektur (self-initiated self-repair) bemerkt der Sprecher seinen Fehler selbst und korrigiert ihn ohne Hilfe von außen.
 
- "Die vier Korrekturtypen treten in der Schule nicht gleichmäßig verteilt auf." [2]
 
Korrekturtypen bei den Lehrkräften
- fehlertoleranter Typ
 - fehlerintoleranter Typ
 - gemäßigter Typ
 
Korrektur
- Wer verbessert den Fehler? (Fremd- vs. Selbstverbesserung)
 - Gelingt es, die geplante Äußerungsabsicht zu realisieren? (Reparatur vs. Korrektur)
 
Mündliche Korrektur
...
Schriftliche Korrektur
...
Siehe auch
- Fehleranalyse in Deutsch als Fremdsprache
 - Auszug aus: Herwig Wulf: Communicative Teacher Talk - 9. Fehlerkorrektur (Hueber)
 - Die mündliche Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht, Katja Lochtman, Brüssel
 
