Berufliche Bildung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 119: | Zeile 119: | ||
*[[Gruppenarbeit]]  | *[[Gruppenarbeit]]  | ||
]  | |||
]  | |||
]  | ]  | ||
die  | |||
]  | ]  | ||
]  | ]  | ||
| Zeile 171: | Zeile 134: | ||
]  | ]  | ||
]  | ]  | ||
Version vom 26. November 2022, 22:32 Uhr
Themen
Autor*innen
aktualisiert am:
]
]
Lernen]]
- Bildergeschichten im DaF-Unterricht
 - Binnendifferenzierung
 - Blended Learning
 - Blogs im DaF-Unterricht
 - Brainstorming
 - Bring Your Own Device (BYOD)
 - Brückensprache
 
C
D
- DACH-Prinzip
 - Deskriptoren
 - Detailliertes Verstehen
 - Deutsch als Fremdsprache
 - Deutsch als Zweitsprache
 - Didaktisch-methodische Prinzipien
 - Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht
 - Digital Storytelling
 - Direkte Methode (DM)
 - Distraktor
 - Dogme
 - Domänen
 - Dramapädagogik
 - Dreifachoption
 
E
- Einstieg
 - Einstufungstests
 - Entdeckendes Lernen
 - EPOSA: Das Europäische Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung
 - Erarbeitung
 - Erinnerungsorte
 - Erstsprache
 - Europäisches Profilraster für Sprachlehrende (EPR)
 
F
- Falsche Freunde
 - Fehler
 - Fehlerkorrektur
 - Fertigkeiten
 - Filme und Videos im DaF-Unterricht
 - Formfokussierung
 - Formelhafte Wendungen
 - Fossilierung
 - Fragen
 
G
- Gamification
 - Ganzheitlichkeit (Fremdsprachenunterricht)
 - Gelenktes Sprechen
 - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)
 - Geschlossene Übungen
 - Gesprächsroutinen
 - Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)
 - Grammatikvermittlung
 - Gruppenarbeit
 
] ]
] die ] ] ] ] ] ]
