Possessivpronomen (Interaktive Übungen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
 (→Possessivpronomen einsetzen:  https://apps.zum.de/apps/24326) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				 (Reihenfolge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Possessivpronomen (A1) - Lückentext =====  | ===== Possessivpronomen (A1) - Lückentext =====  | ||
| Zeile 28: | Zeile 23: | ||
{{LearningApp|app=26133757|width=100%|height=500px}}  | {{LearningApp|app=26133757|width=100%|height=500px}}  | ||
* [https://learningapps.org/26133757 auf LearningApps]  | * [https://learningapps.org/26133757 auf LearningApps]  | ||
===== Gesundheit und Krankheit - Possessivpronomen=====  | |||
{{h5p-zum|id=24040}}  | |||
* [https://apps.zum.de/apps/24040 auf ZUM-Apps]  | |||
<noinclude>  | <noinclude>  | ||
Version vom 1. Oktober 2023, 17:32 Uhr
Possessivpronomen (A1) - Lückentext
Possessivpronomen (A2) - Flashcards
Possessivpronomen trainieren
Possessivpronomen einsetzen
mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e, euer/eure - Kinder
Gesundheit und Krankheit - Possessivpronomen
