Benutzer:Ralf Klötzke/Fortbildung
Aus ZUM Deutsch Lernen
Ideen:
- Wiki als interaktives Arbeitsblatt in der Fortbildung
 - Aktivitäten und Methoden für die Fort- und Weiterbildung sammeln, ordnen, präsentieren, reflektieren, anwenden
 
ESRIA
- teilnehmerzentrierte und -aktivierende Fortbildung
 - Erfahrungen -> Simulation -> Reflexion -> Information/Input -> Anwendung
 - Die ESRIA Abfolge ist ein Idealfall, aber nicht immer ein Muss!
 - innerhalb einer Veranstaltung kann die ESRIA Abfolge mehrmals erfolgen
 
Kennenlernen
- Vorstellung des Referenten (Beispiele)
 - Steckbriefe (Berufliche, Private)
 
- Profil malen
 - Text
 
- Luftballons mit gemalten Profilen der TN
 - Speeddating
 - Kugellager
 
Erfahrungen
- = über die eigene Unterrichtssituation, über das Fortbildungsthema
 
- Klassenspaziergang (zum Beispiel: Autogrammjagd, Begriff-Tausch, )
 - Speeddating
 - Comic-Diskussion
 - Die sprechende Wand
 - Karussell oder Methode "Kugellager" (PDF)
 - Klassische Kartenabfrage
 - Fischgrätendiskussion
 - Placemat
 - Bildimpulse
 - Spiel "Peinliche Fragen"
 - Erfahrungsschlang
 - 4 Ecken
 - Lebendes Diagramm
 
Simulation
- = Ausprobieren von Neuem
 
- Beispiele aus Lehrbücher
 - Beispiele: Spiele
 - Beispiele Arbeitsblätter
 - Beispiele Lernszenarien
 
Reflexion
- = der Inhalte und Methoden, die man zum Beispiel in der Simulation kennen gelernt hat, auch Nachdenken über Alternativen
 
Input/Information
- = Vermittlung von fachdidaktischem neuen Wissen
 - -> Wichtig! Das richtige Verhältnis von theoretischen Informationen und Anschaulichkeit finden (nicht zu abstrakt) - Zielgruppe beachten!
 
- Vortrag
 - Präsentationen
 - Erarbeitung
 - PPT-Karaoke: PowerPoint-Karaoke in der Fortbildung
 - Lesespiel?
 - Stationenlernen
 - Gruppenarbeit - Wirbelgruppe
 - Reziprokes Lesen
 - Laufdiktat
 - Stationen Lernen
 - Lerntheke
 - Infokiosk
 
Anwendung (Transfer)
- = Wie kann ich die neu erworbenen Kenntnisse konkret in den Unterricht integrieren:
 
- Erarbeitung von Unterrichtssequenzen, in der die neu erworbenen Methode sinnvoll angewendet wird.
 
Feedback - Evaluation
- https://www.hf.uni-koeln.de/data/zhd/File/ZHD-Zirkel/Feedback/Feedback%20durch%20Kofferpacken.pdf Kofferpacken
 - Kartenabfrage
 - Brief: Mein Brief an ...; Brief an sich selbst
 - Der heiße Stuhl: Heißer Stuhl PDF
 - Kartenampel
 - Headlines
 - Zeitung
 - Bemaltes Tischtuch
 
Exkurs
- Präsentationstechniken
 - Verhältnis Seminarleiter - Seminar TN
 - Etherpad / ZUMPad
 - BOYD in der Fortbildung
 - Feedbackregeln
 
Sozialformen
- Einzelarbeit
 - Paararbeit
 - Gruppenarbeit
 
- Gruppenbildung
 - Präsentation der Gruppenarbeit
 
Blended Learning
- Verlagerung von Kennenlernen und erste Inputphase vor dem Präsenzseminar
 
Kontaktpflege
- Betreuung durch Soziale Netzwerke:
 
- Facebook-Gruppe
 - Blog
 - Moodle
 
Sonstiges
- PartyDinner (über das ganze Seminar hinweg)
 
Alternative Formate
Was ist ein Barcamp? Einfach erklärt!
- "Barcamps sind keine Dinos (d.h. klassische/alte Konferenzen), sondern Unkonferenzen."
 - https://youtu.be/IQBCsBeWFew
 
Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'
MOOCs
- ... (Massive Open Online Courses) sind Internet-Kurse zu ausgewählten Themen.
 - Hier eine erfolgreich MOOC-Seite im deutschsprachigen Raum: http://imoox.at/wbtmaster/startseite/index.html
 
- Für DaF: Gratis Online Lernen http://imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen2015.html
 
Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'
Teamentwicklung und Teamphasen
- Teamentwicklung – notwendiger Bestandteil der Inneren Schulentwicklung
 - Methoden in alphabetischer Reihenfolge
 
Ziele
- Sie erweitern Ihrer fachliche, fortbildnerische, seminar- und mediendidaktische Kompetenz.
 - Sie kennen aktueller Tendenzen in der Fortbildung von Lehrenden und der entsprechenden Fachliteratur.
 - Sie können (Online-)Materialien für den Unterricht und Fortbildung vor dem Hintergrund aktueller Forschung beurteilen und für den Einsatz in Ihrem Arbeitsalltag auswählen.
 - Sie kennen Einsatzszenarien digitaler Medien und Möglichkeiten zur Verzahnung von Online- und Präsenzphasen.
 
Prinzipien für Fortbildung sammeln
Methodenbaum oder Landkarte für Fortbildungen entwickeln
Allgemeine Links
- PDF: 40 Methoden-Werkzeuge
 - Werkzeugkasten DFU (Leisen)
 - * Methoden und Techniken festlegen
 
Methoden
- Betriebserkundung
 
- Bibliographieren
 
- Brainstorming
 
- Daten aufbereiten
 
- Expertenbefragung
 
- Exzerpieren
 
- Fallstudie
 
- Feature
 
- Gruppenpuzzle
 
- Metaplan
 
- Methodenbaum
 
- Mindmapping
 
- Moderation
 
- Planspiel
 
- Quellenarbeit
 
- Recherchieren
 
- Recherchieren im Internet
 
- Rollenspiel
 
- Sozialstudie
 
- Szenario
 
- Szenische Darstellung
 
- Umfrage
 
- Virtuelles Klassenzimmer
 
- Webquests
 
- Zeitmanagement
 
- Zitieren
 
- Zukunftswerkstatt
 
Möglicher Ablauf
- Begrüßung: Beispiel für Vorstellung des Referenten (Transfer später?)
 - Ankommen: Stuhlkreis mit Impulsbild zu digitalen Medien (Storming)
 - Reflexion: Warum Austausch am Anfang der Veranstaltung wichtig
 - Ausgangslage der Zielgruppe thematisieren: Typen von Seminarteilnehmern!
 - Zielbeschreibung der Veranstaltung: Transparenz schaffen, warum wichtig
 
- 4 Tridems
 
