Grammatikvermittlung
Aus ZUM Deutsch Lernen
Probleme, die bei der Vermittlung auftauchen
- Welche grammatischen Strukturen sollten wann vermittelt werden?
 - Wie viel Grammatik ist notwendig um kommunikative Ziele (Kann-Beschreibung) zu erreichen?
 - An welcher Stelle des Vermittlungsprozesses ist Grammatikvermittlung sinnvoll / erfolgreich?
 - Nach welcher Methode sollte Grammatik vermittelt werden?
 
Wie sollte Grammatik vermittelt werden?
- ganzheitlich und vielfältig
 
- Grammatikarbeit muss alle Lernformen umfassen: Regelverstehen - Lernen durch Anwenden - Automatisierung - spielerisch - kreativ
 - Flüssigkeitstraining mit "Ich-Bezug der Übungsinhalte" (Die Lernenden sprechen als sie selbst!)
 - Das sprachliche Handeln muss "bedeutungsvoll", für den Lerner relevant sein.
 
Wie kann man Regelverstehen vermitteln?
- grammatischen Strukturen werden situations- und themengemäß eingebunden
 - S-O-S-Modell
 - Siehe auch Chunks und Grammatik
 
Weiterführende Themen
Gegensätzliche Begriffspaare der Grammatikvermittlung
Folgende gegensätzliche Begriffspaare werden bei der Grammatikvermittlung oft genannt:
- deduktiv - induktiv Lehren/Lernen
 - explizites - implizites Wissen/Lernen
 - deklaratives - prozedurales Wissen
 - bewusstes - unbewusstes Wissen/Lernen
 - kognitiv - imitativ Lehren/Lernen
 
Das Problem der "Unschärfe"
Weiterführende Links
- Universalgrammatik: "Ich denke, dass er denkt, dass ..." Aus der ZEIT Nr. 18/2018 und Zeit-Online (kostenpflichtig): Ein Grammatikzentrum im Gehirn?
 - Würden Sie mit einem Tisch reden? – Erfahrungsberichte prominenter Fremdsprachenlerner
 
