OER ZUM Machen
Die Idee
- OER ZUM machen – Potenziale der Wikis auf ZUM.de für Schule und Unterricht
 - Ideen offen und frei (gemeinsam) gestalten
 
Erste Ideen in wenigen Minuten online publizieren. Interaktive Übungen erstellen (oder erstellen lassen). Videos einbinden oder auch ein Etherpad. Alles das ist im ZUM-Wiki (zum-wiki.de) oder im Projektwiki (projektwiki.de) möglich. – Schau Dir an, wie’s geht, und probiere es selbst aus!
Rückblick: für unterrichtliche Zwecke gestattet
Warum OER?
- In einer Multi-User-Umgebung am flexibelsten handhabbar: Nachfragen erübrigen sich.
 - Weiterverwendung ist garantiert erlaubt.
 - Urheber muss genannt werden und bleibt so weiterhin erkennbar.
 - Weitergabe unter der selben Lizenz führt quasi zu einem Schneeballeffekt: Auch das weiterverwendete, evt. überarbeitete und ergänzte Material steht unter der selben Lizenz ... und darf so auch vom Urheber wieder genutzt werden.
 - Austausch mit anderen OER-Plattformen wird erleichtert: Nutzung der Text und Dateien aus der Wikipedia und Mediawiki Commons ist erlaubt.
 
Warum Wikis?
- einfach und schnell zu bearbeiten
 - überall per Webbrowser zugänglich = eine wesentliche Vorentscheidung
 - kollaboratives Arbeiten bietet sich an
 - MediaWiki = technisch gut gepflegte und ständig weiter entwickelte Software der Wikimedia-Projekte (Wikipedia etc.)
 - vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten der Software: Quiz-Script Framework u.a.
 - Einbindung multimedialer Elemente leicht möglich: Videos, LearningApps etc.
 
Warum die ZUM-Wikis?
- seit Ende 2004
 - zahlreiche aktive Nutzer
 - aktive und kompetente Admins
 - verlässliche Infrastruktur durch die ZUM
 - gute technische Basis, die weiter entwickelt wird
 - verlässlicher, kompetenter Support auf eigenem Server
 
Welche Wikis?
- Das ZUM-Wiki - bietet die größte Vielfalt an Möglichkeiten und ist (nach einer Anmeldung als Nutzer) frei nutzbar.
 - Das Projektwiki - bietet sich für (kleinere und größere) Projekte, eventuell nur kurze Zeit laufende Unterichtssequenzen mit einzelnen Lerngruppen an.
 - Das Grundschullernportal - eignet sich für alle, die im Grundschulbereich aktiv werden möchten oder es bereits sind.
 - Die Wiki-Family im Überblick
 
Beispiele, die zeigen, was möglich ist
1. Mathematik-digital.de ist das Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener Beteiligter:
www.mathematik-digital.de
Im ZUM-Wiki sind in diesem Kontext zahlreiche Lernpfade entstanden:
http://wikis.zum.de/zum/Mathematik-digital
2. HeMaS dokumentiert des folgenden Projekt:
---
Das Projekt HeMaS (Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sek. I konstruktiv umgehen) hat das Ziel, 30 rheinland-pfälzischen Schulen ein intensives Unterstützungsangebot beim Umgang mit der gestiegenen Heterogenität im Mathematikunterricht zu bieten.
---
http://wikis.zum.de/zum/HeMaS
3. Koopdig ist die Dokumentation einer Reihe von Lehrerfortbildungen in Baden-Württemberg im Projektwiki:
http://wikis.zum.de/projektwiki/Koopdig
4. ZUM-Differnzieren ist ein Lehrerprojekt in Hamburg, das noch am Anfang steht:
http://wikis.zum.de/zum/ZUM-Differenzieren
Aktuelle Projekte im ZUM-Wiki
Zum-Differenzieren
Die elektrische Ladung
ZUM-Differenzieren/Physik/Elektrik/Die elektrische Ladung
Die Influenz
ZUM-Differenzieren/Physik/Elektrik/Die Influenz
