Bildung in einer digitalen Welt
Aus ZUM Deutsch Lernen
Zum Begriff
| Die Digitalisierung unserer Welt wird hier im weiteren Sinne verstanden als Prozess, in dem digitale  Medien  und  digitale  Werkzeuge  zunehmend  an  die  Stelle  analoger  Verfahren  treten  und  diese  nicht  nur  ablösen,  sondern  neue Perspektiven  in  allen  gesellschaftlichen,  wirtschaftlichen  und  wissenschaftlichen  Bereichen  erschließen,  aber  auch  neue  Fragestellungen  z.  B.  zum  Schutz  der  Privatsphäre  mit  sich  bringen.  Sie  ist  für  den  gesamten  Bildungsbereich Chance und Herausforderung zugleich. Chance, weil sie dazu beitragen kann, formale Bildungsprozesse – das Lehren und Lernen – so zu verändern, dass Talente und Potentiale  individuell  gefördert  werden;  Herausforderung,  weil  sowohl  die  bisher  praktizierten Lehr- und Lernformen sowie die Struktur von Lernumgebungen überdacht und neu gestaltet als auch die Bildungsziele kritisch überprüft und erweitert werden müssen. Heraus-forderung aber auch, weil dafür infrastrukturelle, rechtliche und personelle Rahmenbedingungen zu schaffen sind. S.8 siehe unten [1] | 
| Für  den  schulischen  Bereich  gilt,  dass  das  Lehren  und  Lernen  in  der  digitalen  Welt  dem  Primat des Pädagogischen – also dem Bildungs- und Erziehungsauftrag – folgen muss. Das heißt,  dass  die  Berücksichtigung  des  digitalen  Wandels  dem  Ziel  dient,  die  aktuellen  bil-dungspolitischen Leitlinien zu ergänzen und durch Veränderungen bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Lernprozessen die Stärkung der Selbstständigkeit zu fördern und individuelle  Potenziale  innerhalb  einer  inklusiven  Bildung  auch  durch  Nutzung  digitaler  Lernumgebungen besser zur Entfaltung bringen zu können. S.9 siehe unten | 
Die Lernenden
Die Lehrenden
- Warum Lehrer oft Digitalmuffel sind SPON (15.09.2017)
- "Nicht einmal jeder vierte Lehrer glaubt daran, dass digitale Medien dabei helfen, den Lernerfolg ihrer Schüler zu verbessern."
- "70 Prozent geben an, dass digitale Medien die Attraktivität der Schule steigern."
- "Die meisten Schulen haben weder ein Konzept für den Einsatz digitaler Lernmittel noch reflektieren sie den digitalen Wandel als Bestandteil ihrer systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung" -> Autoren der Bertelsmann-Studie.
 
Weitere Fragen: Zukunftsvisionen für die digitale Schule und Bewertung der technischer Ausstattung und der Unterstützungsmöglichkeiten zum digitalen Lernen
Die Technik
- Endgeräte "Kulturzugangsgeräte" (Smartphone)
- Internet, W-LAN
- PC
- Tablets
Unterrichtsqualität in der digitalen Welt
Hilbert Meyer
- Unterrichtsqualität in der digitalen Welt, Vortrag von Hilbert Meyer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/3hlaNmUXJiA" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Problemfelder
- Behaviorismus vs. Konstruktivismus,
- Digitale Bildung vs. Zeitgemäße Bildung,
- Digitale Demenz vs. Digitale Dividende
- „Hauptsache digital, alles andere egal!“
- Digitalisierung der Gesellschaft -> Welche Art der Gesellschaft wollen wir?
- Digitalisierung der Bildung -> Was und wie kann Bildung für diese spezielle Art von Gesellschaft (etwas) beitragen?
- Wie soll Bildung unter den Bedingungen der Digitalität aussehen?
- Kommerzialisierung der Bildung: „Bildung ist keine Ware“ - „Gegen die Ökonomisierung der Bildung!"
Konkrete Beispiele im Fremdsprachenunttericht
Ausblick
Quellen
- Studie der Bertelsmann Stiftung "Monitor digitale Bildung"
- ifo Bildungsbarometer 2017
"Die Schulen sollten die Digitalisierung vorantreiben, finden die Deutschen: 63 Prozent sprechen sich dafür aus, einen Anteil von mindestens 30 Prozent der Unterrichtszeit für das selbständige Arbeiten am Computer zu nutzen. Vor zwei Jahren waren erst 48 Prozent dafür. " [2]
Referenzen
<references>
- ↑ Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“- Quelle
- ↑ https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/research/Departments/Human-Capital-and-Innovation/Bildungsbarometer/Bildungsbarometer2017.html

