Benutzer:Karl Kirst/Kommunikation
Lernpfade
- Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png Verstehen und Verständigung - entwickelt für den Ethik-Unterricht, aber gleichermaßen einsetzbar in anderen Fächern
 
Kommunikationsmodelle
Verschiedene Kommunikationsmodelle
- "Die Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen setzen sich in der Regel mit Kommunikationstheorien auseinander. Dies hilft ihnen, ihre alltägliche Kommunikation zu verbessern."
 - "Die gute Zusammenarbeit im Betrieb und der erfolgreiche Umgang mit Kunden sind abhängig von gelungener Kommunikation. Um die eigene Kommunikation zu optimieren, lohnt es sich, zunächst mithilfe theoretischer Modelle die Komplexität der alltäglichen Sprache zu analysieren.
 - Es gibt eine Vielzahl von Kommunikationsmodellen. Eins davon hat sich als besonders praxistauglich erwiesen, und zwar die Theorie von Friedemann Schulz von Thun. Sie wird in den Mittelpunkt der Unterrichtseinheit gestellt. Ergänzend dazu sollen Theorieelemente von Paul Watzlawick einbezogen werden. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler soll es sein, sich anhand verschiedener Internetseiten diese Theorien zu erarbeiten. Dabei soll vor allem die berufsrelevante Umsetzung thematisiert werden."
 
Die vier Seiten einer Nachricht
- Das Vier-Ohren-Modell (Kommunikationsquadrat) (schulz-von-thun.de)
 
- Die vier Seiten einer Nachricht - ein Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation (Werner Stangls Arbeitsblätter)
 
Weitere Modelle zur Kommunikation
- Modelle zur Kommunikation (schulz-von-thun.de)
 
 Modelle zur Kommunikation (20.03.2006, schulz-von-thun.de)  | 
Methodenkompetenz
- Präsentationstechniken (z.B. Referat)
- Körpersprache: Gestik, Mimik, Augenkontakt
 - Stimme
 - Sprache
 
 - Schlagfertigkeit
 
Kulturelle Kompetenz
Unterschiede im Kommunikationsverhalten in verschiedenen Kulturkreisen:
- Begrüßung: Handschütteln, Umarmen etc.
 - Tabuthemen
 - Kleidungsnormen
 - Siehe auch: Interkulturelle Kommunikation
 
Kommunikation als Thema im Unterricht
Biologie
- Sinnesorgane
 - Kommunikation (Biologie)

 
Deutsch
- Allgemein
 
Sprache und Texte sind immer eingebunden in Kommunikation. Von daher muss die Analyse eines Textes, sei es ein literarischer oder ein Sachtext, immer auch die Kommunikationssituation, in der dieser Text steht, berücksichtigen. Kommunikationsmodelle helfen uns zu einem angemessenen Verständnis einer Kommunikationssituation zu gelangen.
- Textanalyse
 
Kommunikationsmodelle helfen uns insbesondere Kommunikationssituationen in Texten zu verstehen. Insofern ist es sinnvoll, aktuelle Kommunikationsmodelle im Unterricht zu behandeln, z. B. in folgenden Kontexten:
  | 
- Literatur
 
Sprachskepsis bei Hugo von Hofmannsthal, Ein Brief ("Chandos-Brief")
Englisch
Landeskundliche Themen
- Presse (Englisch)
 - TV
 - Internet, E-Mail, Chat, etc.
 - Letters
 - Telephone, Mobile Phone
 
Literatur
- Lack/Breakdown of Communication
 
Französisch
Landeskunde
- Presse (Französisch)
 - TV
 - Internet, E-Mail, Chat, etc.
 - Lettres
 - Téléphone, cellulaire
 
Literatur
- L'absence de communication
 
Erdkunde
- Besonderheiten der Kommunikation in verschiedenen Kulturkreisen
- Pfeifsprache "El Silbo" auf La Gomera
 - Kopfschütteln und Nicken in Griechenland und Bulgarien
 
 - Raumwirksamkeit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
 
Informatik
- Kommunikation Mensch-Maschine, interaktive Programme
 - Digitale Kommunikation
 
Kunst
- interaktive Kunstwerke
 
Physik
- Akustik
 
Wirtschaft
- Probleme im Umganng mit interkultureller Kommunikation können internationale Wirtschaftsbeziehungen beeinflussen.
 
Nonverbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation bedeutet Kommunikation mit nicht-sprachlichen Mitteln, also vor allem durch Mimik und Gestik. Deshalb wird oft auch von Körpersprache gesprochen.
- Materialien
 
- Die Grammatik der Gesten - Unbewusste Kommunikation durch Körpersprache - Jenni Roth (fluter.de, 20.06.2011)
 
Materialien für den Unterricht
- Kommunikation in Werner Stangls Arbeitsblättern
 
- Multimediaprogramm Kommunikation - Kommunikations- und Konflikttraining im Rahmen der Lehreraus- und weiterbildungbildung. (Uni Oldenburg)
 
- 
- mit anschaulichen Grafiken und Texten gut erklärt
 
 
- Zwischen Bütt und Bundestag: Formen öffentlicher Rede, Deutsch betrifft uns 5/2009, Bergmoser + Höller Verlag AG, Arbeitsblatt zum kostenlosen Download: Reden mit Aug’ und Hand. Der Körper spricht mit
 
Nachrichten
- Matthias Gräbner (tp vom 28.07.2010): Gedankenverschmelzung ist real
 
- Bei gelungener Kommunikation ist die Gehirnaktivität des Sprechers mit der des Zuhörers in Zeit und Raum gekoppelt.
 - [...] Grundsätzlich beruht der Vorgang der Kommunikation bekanntermaßen darauf, dass sich mindestens zwei Teilnehmer zur selben Zeit mit derselben Tätigkeit befassen, dem Informationsaustausch. Je nach aktuellem Modus sind dabei zwei Rollen zu besetzen - die des Sprechers und die des Zuhörers. Die US-Forscher haben nun mit der Methode der funktionalen Magnetresonanz untersucht, was sich währenddessen in den Gehirnen der Gesprächspartner tut. [...]
 
- → Hirnforschung
 - → EEG_und_fMRT → funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT)
 
Linkliste
Siehe auch
- Argumentieren
 - Gesprächsführung
 - Interkulturelle Kommunikation
 - Lernpfade Ethik/Verstehen und Verständigung
 - Rhetorik
 - Sprache
 
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Kommunikation,Schulz von Thun,Kommunikationsmodell,Vier-Ohren-Modell,4-Ohren-Modell,alle Fächer,Deutsch,Psychologie,Gesellschaftslehre,Sozialwissenschaften</metakeywords>
