Benutzer:Karl Kirst/ZUM.de/ZUM-Workshop/ZUM-Wiki-Seminar 2013/Protokoll
Begrüßung
Herzlich Willkommen im ZUM-Wiki-Seminar Frankfurt 23. März 2013
Interaktives Einleitungsreferat
Vorstellung der vorhandenen Wikis anhand einer von @NaWikiDine erstellten Prezi:
<iframe src="http://prezi.com/embed/9281cf582b163d30b288c1eba2c691fc49ad81e5/?bgcolor=ffffff&lock_to_path=0&autoplay=no&autohide_ctrls=0&features=undefined&disabled_features=undefined" width="550" height="400" frameBorder="0"></iframe>
- ZUM-Wiki
 - Geogebra-Extension
 - RMG Wiki ist im Moment ein Selbstläufer, da es gerne angenommen wird
 - Remix Wiki
 - Neubeuern-Wiki
 - EvT Wiki
 - WKGE Wiki
 - GeoGebra-RLP Wiki
 - Deutsch-Online-Wiki
 - Vielfalt Lernen Wiki
 - FSG Wiki
 - HoBos Wiki
 - GSG Wiki
 - GSW Wiki
 - Biologie Wiki: "Der Reiz ist einmal in einem ganz neuen Wiki zu arbeiten"
 - TPW
 - DSD Wiki
 - Projekt Wiki
 - biMedia Wiki
 - IBK Wiki
 - Chemie digital
 - Couven Wiki
 - DaF Wiki
 - RSG Wiki
 - ASBK Wiki
 - SEG Wiki
 - EMG Wiki
 - LZR Wiki
 - QED Wiki
 - ...
 - ...
 - Kas Wii
 - DMUW Wiki
 - ...
 - Digilern
 - Rathenau Wiki
 - Geometrie Wiki
 - Wikifinum
 
Vorstellung der einzelnen Wikis
- Geogebra (Rudolf Grossman)
 - Erweiterung – Test -> Verlagerung in die Technikgruppe
 
- RMG-Wiki (Maria Eirich)
 
Themen:
- Klassenseiten
 - Abiturvorbereitung
 - Lehr und Schüler
 
Highlights:
- Nachwuchspreis DELINA School 2011
 - Einladung zur Online-Podiumsdikussion "Wann macht der Einsatz von OER Sinn?"
 - Potential!
 
Veränderungen
- Anmeldung Schüler bisher mit Klarname - Umstellung auf anonymisierte Namen
 
- KAS-Wiki
 
- Neubeuern-Wiki
 
- Digital lernen, Schüler ab der neunten Klasse besitzen Tablet-PC
 - Privatschule
 
- EvT-Wiki Elisabeth-von-Thadden-Schule, Heidelberg
 
- WKGE-Wiki (derzeit v.a. Standort des Terminplans der Schule)
 
- Geogebra-Fortbildungen Rheinland-Pfalz (Birgit Lachner)
 
- Deutsch-Online-Wiki
 
- Onlineübungen, Trainingskurse im Moodle
 
- Vielfalt Lernen-Wiki
 
- FSG-Wiki
 
- Hobus-Wiki der Biologie der Universität Würzburg
 
- besteht hauptäschlich nur aus einer Seite
 
- GSG-Wiki
 
- GSW-Wiki Gesamtschule Weilmünster
 
- derzeit deaktiviert
 
- Biologie-Wiki
 
- Basis: OER-Projekt Schulomat
 
- TPW
 
- nichtöffentliches Wiki von Nadine Anskeit → Promotion
 
- ZUM-Grundschulwiki (Martin Leupold)
 
- DSD-Wiki
 
- Projekt-Wiki (Maria Eirich)
 
- IBK-Wiki
 
- Chemie digital (Birgit Lachner)
 
- Planung Chemie-Schulbuch OER
 
- DAF-Wiki
 
- RSG-Wiki
 
- Seit 2006 bei lokalem Internetanbieter betrieben, 2011/ 2012 Wechsel zur Wiki-Family auf ZUM.de (aus vorhergehender Zeit noch Scheintote im Keller)
 - Zweigleisig
 - Fachseiten (Links zu Lernmaterialen) – Kursseiten (Geographie-alle vier Semester vollständig)
 - Interaktivität durch Nutzung von Ether-Pads (→ Kowalski --> Tipps) interaktive Übungen
 - Unterricht mit Wikis je nach Möglichkeit im CR/Smartboard (13)+transportable Einheiten
 - Interaktive Gruppenarbeit
 - aktiv: 3-4 Lehrer permanent – einige mehr sporadisch, in P-Seminaren auch zeitweise Schüler, Präsentationen bzw. /Filme zu Präsentationen von Schülern stellen zur Verfügung (z.B. bessere M. Schüler mit Geogebra – London Eye)
 
- ASBK-Wiki
 
- DSB-Wiki
 
- SEG-Wiki
 
- Schüleraustausch-Wiki Essen-Gliwice
 
- Ernst-Mach-Gymnasium
 
- Freie Schule LernZeitRäume Dossenheim
 
- Geschichtsprojekte
 - Goethe
 - Kurse mit Lehrern (Christian) → Unterstützung durch studentische Hilfskraft
 
- QED-Wiki
 
- Mathe-Wiki
 
INQIBIT-Wiki
- für Forschungs- und Studienprojekte,
 - Verknüpfung von Exkursion und Seminar
 - Messungen, Aufnahmen im Gelände
 
- Medienvielfalt-Wiki (Hohenwarter; Michael Schuster)
 
- D-A
 - Erstellunge von Lernpfaden
 
- KAS-Wiki
 
- DMUW-Wiki
 
- Didaktik der Mathematik Uni Würzburg
 - Projekte (The Klein Project)
 - Projektpraktikum
 - Lernpfade → nach Mathematik-digital verlagert
 
- WIKI-de-VEGA
 
- (Maria Eirich) , Schüleraustauschwiki
 
- Digilern-Kongress
 
- optisch etwas anders gestaltet … Hielscher
 
- Rathenau-Wiki
 
- Geometrie-Wiki
 
- Wikifinum
 
- Zusammenfassung
 - aktive, interaktive Wikis – regionale/übernationale Wikis: Bunte Vielfalt. Aber Abhängigkeit vom Engagement Einzelner.
 
- Diskussionsvorschläge
 - Christian: inaktive Wikis → Projektwikis
 - Achim: Beutreuung schaffen, Rückmeldung einfordern
 - neue Anwärter: zunächst Projektwiki – (dann eigenes erst Wiki ) (Maria)
 - Achim Leurpold:
 
Zeitplan: 11 Uhr - 12.30 Uhr
- Themenvorschläge
 
- Vielfalt - Projektwiki - nicht aktive Wikis - zentralisieren?
 
- Wiki-Grenzen und Potentiale: fast alle
- Alternativen Etherpad, Google-Drive, wallwisher padlat.com
 - es fehlt: simultanes Schreiben, Kommentarfunktion, kurzfristig
 - geschlossene Räume - Kommunikatiostools von sozialen Netzwerken für Wikis,
 - müssen wir dafür den wikiraum verlassen oder kann man solche tools in wikis integrieren?
 
 - Idee, um Kommmentare an eine Stelle unterzubringen: Vorlage, bei der nur ein Bild angezeigt wird, der Kommentar wird als Bild-Beschreibung eingefügt und mit Mouse-Over-Effekt sichtbar.
 - Verhältnis zur Wikiversity - Abgrenzung der Plattformen - Extension Webforum Liquid Threads - Entwicklungsmöglichkeiten - Vorzüge, Nachteile, Vielfalt, Nebeneinander, Miteinander
 - Wünsche für neue Features: "verschlossene Seiten", die nur für bestimmte Benutzer auffindbar sind?
 
- Fragen an Technik-Gruppe
 
- html-Erweiterungen --> Frage an Technikgruppe Achim), iframe Schaltung von Seiten
 - neue Layout-Bausteine und Vorlagen für ZUM-Wiki zur Vereinfachung der Nutzung, Druck Layout
 - Externe Links immer in neuem Tab/Fenster senden -> geschieht schon, aber gleich neues Fenster, damit es noch deutlicher wird
- Zusätzliches PopUp möglich? -> Technik
 
 
14:00-14.45
- 2. Runde
 - ...
 
14:45-15:30
- Mitarbeiter werben für Aktionen in Wikis und OER-Projekte 6-7
 - Vielfalt - Projektwiki - nicht aktive Wikis - zentralisieren? 3
 
- Thema 1
 - Wiki-Grenzen und Potenzial
 
- Etherpad: Probleme mit Trolls
 - Einfinden in Onlinecommunity problematisch wenn es in die Breite geht
 - Speicherung des Titanpads ins mediawiki
 - Visual-Editor (Rollout in Wikimedia-Projekten ab Juli vorgesehen)
 - Aufbau eines ZUM-Pads neben Wikis
- Pad via iFrame und mit LearningsApps einbinden
 
 - http://padlet.com/wall/t8kc57d8l8
 - "Probleme mit Grundschülern"
- Rechtliches -> Materialien (Formulare, Anleitungen) dazu siehe Projektwiki
 - Durchklicken zu externem Angebot -> deutlich machen, dass nun eine andere Seite kommt
 - Geschlossene Seite
 
 - Lösungsansatz (Michael): Das ZUM-Wiki (als Arbeits- und Lernplattform) versteht sich als Zentrale oder Verteilungsstelle für nützliche Tools, sozusagen als Container, der nicht nur Inhalte in sich aufnimmt, sondern auch auf weitere Arbeitsmöglichkeiten hinweist!
 - Vorschlag: externe Links in eigenemTab öffnen
 - Fragestellung: Welche Stelle nimmt in Zukunft das Wiki-Prinzip in der (analogen und digitalen) Lernlandschaft ein?
 - Das Potenzial der Wiki-Plattform genauer beschreiben
 - Best Practice Beispiele für Wiki-Einsatz im Lern- und Lehrbereich
 - siehe: http://wikis.zum.de/projektwiki/Ideenpool
 - Alternativen zu Wikis? Andere freie Tools bei der ZUM einrichten ..
- Etherpad-Service: ZUM-Pad
 - Kurz-URL-Service, damit Schüler leichter eine Seite erreichen können.
 
 
- Wikiversity-Probleme, ZUM-Wiki und OER
 
- Für was OER?
 
- Nicht unbedingt fertiges Material verwenden, da Unterricht zu individuell ist.
 - Wichtiger: Schnipsel, Bilder, usw. damit man sich individuell Material zusammenstellen kann.
 - die Arbeit bleibt beim einzelnen Lehrer (das anzupasssen was er braucht)
 - Vorteil von OER deshalb nicht ersichtlich bzw. zu gering.
 - Wikis als Arbeitsplattformen für Aufgaben, Quizzes, Diskussionen usw., nicht zum Sammeln von "irgendwelchem" Material
 - Wikiversity ist eine Nische, zieht Nischenfächer/-wissenschaftler usw. an; ZUM-Wiki versammelt den Mainstream
 
- ZUM-Pad für die ZUM
 
- Sinnvoll und Kosten wert?
 - eigenes Etherpad könnte individuell angepasst werden
 - ZUM Mutter aller freien Bildungsserver könnte/sollte das für Lehrer anbieten
 - http://kowalski.titanpad.com/zumwiki
 
16.15 Uhr Letzte Arbeitsphase
- Projektwiki - tote Wikis
 
http://wikis.zum.de/projektwiki/Hauptseite
- Wie soll mit dem Projektwiki umgegangen werden?
 
- Christian: "Tote -Family-Wikis" einsammeln -> wichtig für die Außenwahrnehmung!
 - Vor der Einrichtung eines separaten Wikis sollte ein Projekt im Projekt-Wiki realisiert werden
 - Auf der Portalseite ZUM.de vorstellen: Startinitiative
 - Outsourcing von Schulungen zur Arbeit im Wiki/zum Aufbau eines Wikis an externe Referenten; Kosten könnten von der entsprechenden Schule übernommen werden.
 - Schüler mit einem für sie interessanten Thema zu Äußerungen auffordern, dann müsste eine Anmeldung für alle möglich sein – siehe auch nächsten Punkt.
 
- Mitarbeiter werben
 
- Lehrer über persönliche Einladung ansprechen
 - Schüler z.B. über Facebook einladen
 - Probleme:
- Anmeldung für jeden freigeben?
 - Wer verwaltet den Zustrom an Anmeldungen?
 
 - sich vernetzen
 - Auftaktveranstaltung bei Projektstart
- z.B. http://digiLern.de
 - iMedia in Rheinland-Pfalz http://imedia.bildung-rp.de
 - eventuell auch Workshop zum gemeinsamen Erstellung von Seiten möglich
 - auch ein Workshop zu Wikipedia im Unterricht ist wieder(?) angemeldet; Durchführung hängt von Verfügbarkeit des Referenten ab
 
 - Prominente einspannen
- Gunter Dueck
 
 - Kräfte zu bündeln: ZUM-Wiki und Projektwiki
 - Didacta-Stand?
- Kosten -> Sponsoring durch ... ?
 
 
- Aufgabenstellungen im Wiki
 
- Wie muss sich die Art und Weise der Aufgabenstellung ändern, damit die Schüler wegkommen von copy&paste
 - Allgemein: Wie muss ein moderner Unterricht aussehen, der vorhandes Wissen nutzen kann?
 
Bericht aus der Technik-Gruppe
- Update von Version 1.16 auf 1.19
 - einige Extensions werden unter der neuen Version nicht mehr laufen
 - deswegen: Test-Wiki mit 1.20 ist eingerichtet -> http://tiny-url.com/testwiki1-20
 - für jedes Wiki wird eine eigene Datenbank eingerichtet (MySQl)
 - nur noch eine Installation: wiki.zum.de -> wiki.zum.de/zum; wikis.zum.de/rmg -> wiki.zum.de/rmg; Grundschulwiki
 - Zusammenarbeit mit idea-sketch
 - Möglichkeiten von semantic wikis
 - Installation von piwik statt google analytics
 - Rich Editor als Option soll installiert werden
 - Wiki Syntax als Hemmschwelle soll überwunden werden
 - mit wiki 1.20 sollen auch die geogebra-extensions getestet werden, funktioniert bereits
 - Überlegungen zu einem neuen Skin (für mobile Geräte)
 - Stand des visual editors:
 
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2013-03-18/Technology_report ist auch schon im Testwiki eingebaut.
Entwicklung des Grundschulwikis
- Soll ein wiki von Kindern für Kinder sein
 - Alle Extensions werden eingepflegt
 - Anpassung der Startseite/Logo Motto Grundschulwiki (weniger Lexikon)
 - Logo soll grundschulgemäß sein
 
Sonntag
- Moodle
 
- für DaF (Mirjam, Nadja)
 - auch für andere Fächer und Personen offen
 - Nutzungsbedingungen werden noch präzisiert (Achim, Mirjam, Nadja)
 
- Weitere Tools (ergänzend / alternativ zu Wiki)
 
- Wallwisher (padlet.com)
 
- ZUM-Portal
 
Der ZUM-Vorstand bittet um Meinungen zum aktuellen Stand (Wirkung / Funktionalität) des ZUM-Portals (www.zum.de) ⇒ zahlreiche Kritikpunkte und Vorschläge werden genannt
- Abschluss-Blitzlicht
 
Genannt werden u.a.:
- neue Impulse
 - nach zwischenzeitlicher Skepsis wieder Optimismus in Bezug auf Wiki-Nutzung und -Entwicklung
 
