Europäisches Profilraster für Sprachlehrende (EPR)
Aus ZUM Deutsch Lernen
- Das Europäische Profilraster für Sprachlehrende (EPR) zielt darauf ab, die Qualität und Effektivität von Sprachunterricht in Europa unabhängig von der Zielsprache zu verbessern.
 - Das EPR ist ein Instrument, das in einer tabellarischen Übersicht zentrale Kompetenzen von Sprachlehrenden über sechs Entwicklungsphasen hinweg darstellt.
 - Die Kriterien in Form von Kann-Beschreibungen tragen zur Verringerung von Subjektivität und Einseitigkeit bei Selbst- und Fremdeinschätzung bei.
 
Wofür kann das EPR genutzt werden?
- Es erleichtert, Fortbildungsbedürfnisse von Sprachlehrenden zu ermitteln.
 - Es stellt (nach Aussagen der Verfasser) ein zuverlässiges Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Lehrkompetenzen zur Verfügung.
 
Grundlagen
- Die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften ein Bottom-up-Prozess (engl. von unten nach oben)[1]:
 
- Lehrkräfte entwickeln ihre Kompetenzen im Rahmen ihrer Ausbildung,
 - auf der Grundlage ihrer persönlichen Erfahrungen in ihrer beruflichen Laufbahn
 - geleitet durch ihre persönlichen Interessen.
 
Wie die Lehrkräfte ausbilden?
Die Weiterqualifizierung von Lehrkräften liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Lernenden, Lehrenden, Arbeitgeberinnen und Arbeitsgebern. [2]
- Die Ausbildung von Lehrkräften kann im Rahmen der jeweils vorhandenen Bedingungen durch verschiedene Veranstaltungen vorangetrieben werden:
 
- durch die Teilnahme an Fortbildungen oder Workshops an einem Sprachkursbetrieb,
 - durch Lektüre,
 - durch Hospitation
 - durch die Beobachtung des Unterrichts von Kolleginnen und Kollegen,
 - die Vorbereitung auf das Unterrichten eines neuen Kurstyps,
 - die Rückmeldung und das Gespräch mit einer/m Fortbildenden,
 - durch den Austausch unter Kolleginnen und Kollegen über Lehr-/Lernmaterialien usw.
 
Siehe auch
- Die finale Version ist in neun Sprachen zugänglich unter: http://www.epg‐project.eu
 - Einführung für Sprachlehrende (Goethe-Institut)
 - Eine Modellierung von Lehrkompetenzen für die LehrerInnenbildung. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien, Auszug des Vortrags zum Download
 - Europäisches Profil für die Aus- und Weiterbildung von Sprachenlehrkräften: ein Referenzrahmen (Endbericht)
 
- ↑ Einführung für Sprachlehrende (Goethe-Institut)
 - ↑ Einführung für Sprachlehrende (Goethe-Institut)
 
